Eisgugelhupf mit Vanillekipferln

Ein Dessert zum Dahinschmelzen: Eisgugelhupf mit Vanillekipferln. Eigentlich gehört dieses Rezept ja in die Kategorie „Resterlküche“. Da bei uns aber Kekse (und ganz besonders Vanillekipferl 🙂) wie die warmen Semmeln weggehen und die Adventzeit normalerweise nicht überdauern, habe ich in weiser Voraussicht rechtzeitig ein paar Vanillekipferl „in Sicherheit“ gebracht, um dieses Rezept realisieren zu können…

Ein fruchtig-süßer Weihnachtsgruß von linzermileys!

Perfekt für die Festtage: Ananas-Tiramisu … Mit dieser überaus köstlichen Rezeptidee schicke ich all meinen Leserinnen und Lesern fruchtig-süße Weihnachtsgrüße. Ich hoffe, ihr genießt die Festtage in vollen Zügen! Zutaten: 2 sehr frische Eier (am besten in Bio-Qualität) 5 gehäufte EL Staubzucker 350 g Mascarpone 2-3 EL Limoncello (Zitronenlikör) ¼ l Schlagobers/Schlagsahne 1 P. Vanillezucker…

Italienisch backen für Weihnachten: Mini – Panettone im Glas

Heute gibt es Mini-Panettone! Dieser fluffige Früchte-Kuchen aus Italien, der intensiv nach Citrusfrüchten duftet, ist mittlerweile auch bei uns total bekannt und beliebt. Viele scheuen sich ja davor, Panettone selbst zu backen, weil er in der Zubereitung  wesentlich aufwendiger ist als andere Backwaren. Das trifft besonders dann zu, wenn man lievito madre (italienischen Sauerteig, auch…

„Kulebiak“ à la linzersmileys

Kartoffelbuchteln mit Sauerkrautfüllung. Pate für dieses Rezept stand Kulebiak, ein traditionelles Gericht aus Polen, worunter man ein zur Rolle gewickeltes und mit frischem oder konserviertem Weißkohl (= Weißkraut in Österreich) gefülltes Gebäck versteht. Der polnische Name der Speise ist übrigens an das deutsche Wort Kohlgebäck angelehnt 😉 . Ich habe dem Kulebiak keine Strudel-, sondern…

Nachhaltig und gut: Schwedischer Frittatenkuchen

Süßes über Süßes. Meist in Form von weihnachtlichen Keksen oder Kuchen. Überall. Auch auf meinem Blog. Daher gibt es am heutigen 3. Advent mal wieder etwas Herzhaftes – und zwar ein Rezept aus der Kategorie „Aus Resten Schmackhaftes zaubern“. Schwedischer Frittatenkuchen mit einer Füllung aus Faschiertem (Hackfleisch) und Wurst-, Salami und/oder Schinken- bzw. Bratenresten. Für…

Zimtstern – Donuts

Zimtstern-Donuts. Der beliebte Keks-Klassiker als fluffiger Krapfen im weihnachtlichen Sternen-Look, der nach dem Frittieren in Zimt-Zucker gewälzt wird: Das ist wie Weihnachten und Fasching in einem … Kann da jemand widerstehen??! Zimtstern-Donuts Zutaten (für ca. 24 St. – einen Teil davon habe ich eingefroren): 2 mittelgroße Kartoffeln (insgesamt ca. 250 g schwer) 450 g helles…

Mit Kindern kochen bei 12 von 12

Heute ist der 12. Dezember 2018, Tag des Fotoprojekts 12 von 12. Das letzte Mal in diesem Jahr – und ich bin wieder dabei 🙂 ! … bei 12 von 12! Nähere Infos dazu findet ihr bei Caro von Draußen nur Kännchen! *** Vor ein paar Tagen war ich in einer Wiener Volksschule (Grundschule) auf…

Griechisch backen am 2. Advent

Koura(m)biedes (rechts im Bild) gehören neben Melomakárona zum typisch griechischen Weihnachtsgebäck. Melomakárona habe ich bereits letztes Jahr hier (klick ;-)) vorgestellt. Dabei handelt es sich um mit Zimt und Orangenschale aromatisierte Kekse, die in Honig-Sirup getränkt und mit gehackten Walnüssen bestreut werden. Koura(m)biedes hingegen sind mit viel Puderzucker bestäubte Butterkekse, in deren Inneren eine geröstete…

Kulinarische Zeitreise ins alte Rom: Conditium paradoxum

Vor ein paar Jahren leitete ich einen Kochkurs für Erwachsene, der sich der Zubereitung von altrömischen Gaumenfreuden widmete. Den „süßen“ Abschluss machte ein Getränk der besonderen Art: Conditium paradoxum – ein Würzwein, der mit Rosmarin, schwarzem Pfeffer, Safran und anderen „kuriosen“ Ingredienzen aromatisiert wird. Perfekt für den Advent: altrömischer Würzwein. Heiß serviert kann er durchaus…