Vlaai „My Way“

Vlaai ist ein fruchtig gefüllter Gitterkuchen aus den Niederlanden, der nicht mit Mürbteig, sondern mit Hefeteig zubereitet wird. Heute zeige ich euch „meine“ Version dieser Spezialität: einen Vlaai (Limburger Pie) „à la linzersmileys“, der mit Weichseln (Sauerkirschen) und Mandeln gefüllt ist 😊.

Vlaai, Limburger Pie, Limburgse Vlaai, Gitterkuchen aus den Niederlanden, Sauerkirschen, Weichseln, Schattenmorellen, Hefeteig, Germteig, Gitterkuchen, Obstkuchen, fruchtig, säuerlich, holländisch, niederländisch, mit Mandeln, Amaretto, non è una crostata, Kuchen mit Kompott, Gitterstanze, Rezept von Daniela Terenzi #linzersmileys

Vlaai „My Way“ – ein Obstkuchen mit hübscher Optik, der nicht zu süß ist und angenehm säuerlich schmeckt!

Vlaai, Limburger Pie, Limburgse Vlaai, Gitterkuchen aus den Niederlanden, Sauerkirschen, Weichseln, Schattenmorellen, Hefeteig, Germteig, Gitterkuchen, Obstkuchen, fruchtig, säuerlich, holländisch, niederländisch, mit Mandeln, Amaretto, non è una crostata, Kuchen mit Kompott, Gitterstanze, Rezept von Daniela Terenzi #linzersmileys

Übrigens: In persona war ich leider noch nie in den Niederlanden – kulinarisch gesehen bin ich bis dato aber schon 2 x (klick!)* dorthin gereist!

*Falls du Lust auf süßes Zupfbrot mit Schokolade oder einem herrlich bauwärmenden Gemüse-Allerlei mit Käse hast, dann schau doch mal hier No „Hagelslag“ in Austria? oder hier Dutch Hotchpotch rein 😉!

Vlaai, Limburger Pie, Limburgse Vlaai, Gitterkuchen aus den Niederlanden, Sauerkirschen, Weichseln, Schattenmorellen, Hefeteig, Germteig, Gitterkuchen, Obstkuchen, fruchtig, säuerlich, holländisch, niederländisch, mit Mandeln, Amaretto, non è una crostata, Kuchen mit Kompott, Gitterstanze, Rezept von Daniela Terenzi #linzersmileys

Weichsel-Vlaai mit Mandeln

Zutaten für den Teig:

  • 250 g helles Dinkel- oder Weizenmehl
  • 2 EL Feinkristallzucker
  • 1 Prise Salz
  • 100 ml lauwarme Milch
  • 1/4 Würfel frische Hefe (ca. 15 g)
  • 1 EL Butter, geschmolzen
  • 1 runde Quiche-Form (∅ ca. 26-28 cm)
  • 1 Bogen Backpapier

für die Füllung:

  • 500 g Weichseln/Sauerkirschen, entsteint (hier: Tiefkühlware, aufgetaut) – ersatzweise können auch Kompottfrüchte verwendet werden (gut abtropfen lassen und den Saft auffangen)
  • 2 EL Zucker
  • 1 P. Vanillezucker
  • 1 TL Zimt (gemahlen)
  • optional: etwas geriebene Bio-Zitronenschale
  • 3 EL Kirsch- oder Apfelsaft (ersatzweise kann auch Wasser verwendet werden)
  • 1 EL Vanille-Puddingpulver oder Stärkemehl
  • 1-2 EL Amaretto/Mandellikör oder ein paar Tropfen Bittermandel-Aroma
  • 2 EL Mandeln (nach Belieben blanchiert oder – wie hier – unblanchiert), gemahlen

außerdem:

  • optional: 1 Gitterstanze**
  • etwas Eiweiß (ca. 1-2 EL), mit ca. 2 TL Wasser verquirlt zum Bestreichen
  • 2-3 EL Mandelblättchen und 1 EL Rohrzucker oder Hagelzucker zum Garnieren

**Stattdessen kann man den ausgerollten Teig auch mit einem Messer in Streifen schneiden und diese dann gitterförmig auf den Kuchen legen 😉.

Zubereitung:

Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben (Hefe mit den Fingern zerbröckeln) und mit den Knethaken eines Handmixers zu einem glatten, relativ festen Teig verarbeiten. Zudecken und ca. 1 Stunde lang gehen lassen.

In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten: Hierfür die aufgetauten Kirschen mit Zucker, Vanillezucker, Zimt und Zitronenschale in einen Topf geben und ein paar Minuten kochen lassen. Den Saft mit dem Vanillepuddingpulver glattrühren und unterrühren. Sobald das Kompott einzudicken beginnt, den Topf von der Herdplatte ziehen, mit Amaretto aromatisieren und auskühlen lassen.

Ca. 2/3 des Hefeteiges auf Backpapier kreisrund ausrollen (ein wenig größer als die Form, so entsteht ein Rand). Den Teig dann mit dem Backpapier in die Form legen. Mit einer Gabel mehrmals einstechen, die Mandeln darauf verteilen und die Weichseln einfüllen.

Den restlichen Teig ebenfalls kreisrund ausrollen – dieses Mal aber ca. so groß wie die Form. Den Teigkreis dann mithilfe eines Nudelholzes durch die Gitterstanze drücken. Dabei das Nudelholz mit sanftem Druck über die Stanze rollen.

Die rautenförmig ausgestanzten Teigstücke mit den Fingern nach unten drücken (diese nicht entsorgen! Ich lege sie auf ein Pizzablech und backe sie für ein paar Minutenmit Staubzucker bestreut sind sie ein kleiner, süßer Snack 😉). Das Teig-Gitter auf die Weichsel-Füllung legen. Die Teigränder darüber klappen.

Den Teigrand und das Gitter mit Eiweiß bestreichen. Den Rand anschließend mit Mandelblättchen garnieren und das Gitter mit Zucker bestreuen.

Den Vlaai in den vorgeheizten Ofen schieben (180°C, Ober-/Unterhitze) und für ca. 22 – max. 25 Minuten goldbraun backen. Auskühlen lassen und servieren 😊.

Vlaai, Limburger Pie, Limburgse Vlaai, Gitterkuchen aus den Niederlanden, Sauerkirschen, Weichseln, Schattenmorellen, Hefeteig, Germteig, Gitterkuchen, Obstkuchen, fruchtig, säuerlich, holländisch, niederländisch, mit Mandeln, Amaretto, non è una crostata, Kuchen mit Kompott, Gitterstanze, Rezept von Daniela Terenzi #linzersmileys

Einen angenehmen Start in die Woche!

🌷🌷🌷

4 Kommentare Gib deinen ab

  1. Linsenfutter sagt:

    Hmmmhhhh … Lecker.

    Gefällt 1 Person

  2. Renate Brunkhorst sagt:

    Liebe Daniela,
    der Kuchen ist sehr gut wie alles, was ich bisher von Ihrem Blog nachgebacken oder nachgekocht habe. Vielen Dank, dass Sie Ihre wunderbaren Rezepte mit uns teilen.
    Renate Brunkhorst

    Gefällt 1 Person

    1. Oh, das freut mich wirklich sehr 😊, liebe Renate! Herzlichen Dank für Ihren total netten Kommentar!
      Liebe Grüße
      Daniela

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..