Ist euch schon aufgefallen, dass es zunehmend schwieriger wird, echte Nikoläuse zu finden?! Zwischen den vielen Weihnachtsmännern mit Zipfelmützen stehen nur mehr vereinzelt Nikoläuse in den Verkaufsregalen – und damit meine ich natürlich die mit Bischofsmützen 😉 .
Verdrängt da etwa die „Kunstfigur Weihnachtsmann“ allmählich die historische Figur, den Heiligen Nikolaus, Bischof von Myra?
Das fände ich echt schade! Ich mag den aus dem Mittelalter stammenden Brauch der „Nikolausbescherung“ nämlich sehr. Daher lege ich großen Wert darauf, dass bei uns zu Hause diese Tradition nicht in Vergessenheit gerät – und so gibt’s alle Jahre wieder am 6. Dezember zumindest einen Schoko-Nikolaus. Dieses Mal sogar einen selbst gebackenen 😊 …
Ganz besonders toll an diesem Kuchen ist, dass ich dafür das viele Eiweiß verwendet habe, das vom Mürteigkeksebacken übrig geblieben war und seit Anfang dieser Woche in einem Glas mit Schraubverschluss im Kühlschrank stand (so hält sich dieses nämlich problemlos für mehrere Tage 😉 ).
Dieser Nikolo sieht also nicht nur zum Anbeißen süß aus und bereitet (hoffentlich) Freude – er ist auch der perfekte Kuchen zur Eiweißverwertung 😉 !
Nikolaus-Schoko-Kuchen
Zutaten für einen Nikolo:
5 Eiweiß
1 Prise Salz
120 g Butter
80 g Staubzucker
1 P. Vanillezucker
100 g Schokolade, geschmolzen
1 EL Kakao (ungesüßt)
140 g helles Dinkelmehl
1 TL Backpulver
1 Rehrückenform, gefettet und bemehlt (oder mit Semmelbröseln/Paniermehl ausgestreut)
zum Füllen und Glasieren:
4-5 EL Marmelade nach Belieben (ganz besonders gut passt z.B. Marille/Aprikose)
Schoko- oder Kakaoglasur
zum Dekorieren:
ca. 120 g Rohmarzipan
etwas Staubzucker
rote Lebensmittelfarbe
1/4 l Schlagobers/Schlagsahne
1 P. Vanillezucker
1 P. Sahnesteif
außerdem: ein Spritzsack mit runder Tülle
Zubereitung:
Eiweiß mit Salz zu Schnee schlagen.
Die küchenwarme Butter mit Vanille- und Staubzucker cremig rühren. Schokolade und Kakao hinzufügen.
Das mit Backpulver vermischte Mehl und den Eischnee unterheben.
Den Teig in die Form füllen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 50 Minuten backen.
Den Kuchen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Für die Bischofsmütze an einem Ende die Ecken abschneiden (diese werden nicht benötigt und können daher gleich vernascht werden 😉 ).
Dann den Kuchen 1 x durchschneiden und mit Marmelade füllen. Anschließend mit Schoko- oder Kakaoglasur übergießen. Die Glasur fest werden lassen.
In der Zwischenzeit die Dekoration vorbereiten. Hierfür das Marzipan mit ein wenig Staubzucker verkneten. Einen kleinen Teil davon wegnehmen (daraus das Kreuz für die Mütze und 2 Augen modellieren – die Pupillen mit etwas flüssiger Schokolade zeichnen), den Rest rot einfärben und ausrollen. Daraus die Mütze und einen rechteckigen Umhang ausschneiden. Außerdem eine kleine Kugel als Nase formen (siehe unten auf den Bildern).
Sobald die Glasur fest geworden ist, den Nikolaus (wie auf dem Bild zu sehen) dekorieren. Augen und Nase mit etwas flüssiger Schokolade oder Marmelade festkleben.
Schlagobers mit Vanillezucker und Sahnesteif steif schlagen. In einen Spritzsack füllen und damit Haare sowie Bart aufspritzen.
Wünsche allen einen schönen 6. Dezember und denen, die den Tag des Heiligen Nikolaus feiern, viele freudig strahlende Kinderaugen bei der Nikolausbescherung 🙂 !