Pikante Topfen – Laibchen

Ein köstliches, bodenständiges Rezept aus der Kärntner-Küche (dort heißen diese Laibchen übrigens Reinkalan 😉), das ich auf kochenwiefrüher.at (Verlinkung mit einer externen Internet-Seite) gefunden habe und mittlerweile schon 3 x nachgekocht habe 😊. → Für dieses einfache und echt köstliche Rezept ein herzliches Dankeschön von linzersmileys an die lovntolerin, Gudrun Steinkellner! Kärntner Topfen-Laibchen Zutaten (für…

Grieß – Knöderl – Suppe

Ich glaube, es gibt kaum jemanden, der ein wärmendes (klares) Süppchen mit köstlicher Einlage verschmäht – oder?? Und einer der großen, heiß geliebten STARS unter den Suppeneinlagen ist wohl das Grießnockerl! Weniger bekannt hingegen sind Grießknöderl. Weil ich aber finde, dass diese den berühmten Grießnockerln in nichts nachstehen, zeige ich euch heute ein altes, aber…

Ein Turm und eine Torte

Pisa im Oktober 2022. Ein Turm „zum Festhalten“: fotografisch, symbolisch & virtuell. Ein Turm und ein Stück Torte*: „pisanischer“ geht’s nicht! 😊 *La „Torta coi bischeri“ ist ein typisch pisanischer Mürbteigkuchen mit Zacken („bischeri“**) 👑 und einer Füllung aus Schoko-Milchreis, Pinienkernen, Rosinen und kandierten Früchten. **Im toskanischen Dialekt bedeutet dieser Begriff übrigens auch Dummkopf. →…

Apfel – Kücherl im Herzerl – Look

Heute gibt’s ein Kochrezept aus Zeiten, in denen man zu Apple Pancakes noch Apfelkücherl gesagt hat. 💗 Zutaten für ca. 12 kleine Kücherl: außerdem: Zubereitung: Die Äpfel vierteln, schälen und das Kerngehäuse entfernen. Das Fruchtfleisch grob reiben und mit Zitronensaft beträufeln. Milch, Eigelb, Vanillezucker, Mehl und Backpulver in einer Schüssel gut verquirlen. Die geriebenen Äpfel…

Backen wie früher: Weichsel – Kuchen mit Nüssen und Kaffee

Als ich vor ein paar Tagen wieder einmal meine Rezepte-Truhe durchstöberte, fiel mir ein Kuchen-Rezept in die Hand, das ich bisher, obwohl es schon in der Vergangenheit mein Interesse geweckt hatte, noch nie ausprobiert hatte. Nun aber war der richtige Zeitpunkt gekommen, denn Weichseln*, die Hauptzutat, haben gerade Saison! *oder Sauerkirschen, wie man sie andernorts…

Backen wie früher: Schoko – Kirsch – Kuchen vom Blech

Ist er nicht herrlich, so ein Blechkuchen mit saisonalem Obst?! Ganz herrlich köstlich, finde ich, und zudem auch so nostalgisch: Mit diesem Blechkuchen-Rezept, das aus dem Rezepte-Heft meiner Oma ❤️ stammt, unternehme ich nämlich jedes Mal eine kleine kulinarische Reise in die Kuchen-Back-Vergangenheit … 🤗 Schoko-Kirsch-Kuchen vom Blech (hier: aus der Obstkuchen-Form) Zutaten: 100 g…

Pikante Holler – „Schnitzel“

Wenn der Holunder (oder Holler, wie er hierzulande auch genannt wird 💚) blüht, dann ist es Zeit für knusprig gebackene Hollerstrauben 😊! Viele kennen gebackene Holunderblüten nur in süßer Variante (ein Rezept dafür gibt es hier – klick! – auf linzersmileys 😉). Sehr lecker schmecken Hollerstrauben aber auch als Schnitzel zu Salat und pikant gewürztem…

Eine Capricciosa (fast) wie beim Elefanten

Als ich Kind war, gab es nicht an jeder Straßenecke Pizza. Pizza war etwas Besonderes. Nichts, das man sich schnell mal als „Fast Food“ im Karton liefern ließ oder als Tiefkühlversion in den Ofen schob, sondern ein echtes kulinarisches Highlight! Wenn man Lust auf Pizza hatte, ging man zum Italiener, schmökerte dort genussvoll in der…

Backen wie Opa: Bischofsbrot

Wer sagt denn, dass die besten Kuchen immer von Omas gebacken werden?? Ich kenne die eine oder andere Oma, die gar nicht backen kann (oder will) und Opas, die es echt gut beherrschen 😊! Mein Südtiroler Opa beispielsweise konnte echt köstliches Bischofsbrot backen … und weil es perfekt in die Jahreszeit passt und so hervorragend…

Alt-Wiener Patzerl – Gugelhupf

Weil’s bei uns zu Hause kein Allerheiligen ohne süßes Hefeteig-Gebäck* geben darf, habe ich gestern einen Gugelhupf aus Hefeteig gebacken, dessen Kranzform im Christentum für Hoffnung, das ewige Leben und die Unendlichkeit steht … *Traditionell werden an diesem Tag sogenannte „Allerheiligen“- Striezel & Striezelchen gebacken, deren Zopfform symbolischen Charakter hat (mehr Infos darüber findet ihr…

Tortentraum mit Topfen, Obers und Rum – Rosinen

Sie gehört zu meinen absoluten Lieblingen ❤️, die Topfen-Obers-Torte*, die es früher (zumindest hierzulande) in jeder Konditorei gab. Heute muss sie immer öfter Cheese Cakes, Cupcakes & Co. ihren ehemals fixen Platz in den Torten-Vitrinen überlassen. *anderenorts auch Käse-Sahne-Torte genannt 😉! Obwohl ich die neuen Torten- und Kuchentrends echt mag, finde ich es doch schade,…

Spaghetti al rogo: verhext gut!

Mit diesem köstlichen Nudelgericht, das den Beinamen „al rogo“ („auf dem Scheiterhaufen“) trägt, lassen wir den italienischen Sommer nochmals in unsere Küche einkehren 😊! Dabei werden bissfest gekochte Spaghetti mit einem Condimento aus rohen, aromatischen Dattel- oder Cherrytomaten, mediterranen Kräutern und feurigem Peperoncino vermengt und mit reichlich Olivenöl, das zuvor mit einer Knoblauchzehe erhitzt worden…