Brenn – Nessel – Risotto

Es darf nochmal GRÜN sein, das Risotto! Dieses Mal sind es aber nicht Bärlauchblätter, sondern Brennnesseln, die ihm diese wunderbare Farbe geben 💚.

Brennnesseln, Brenn-Nesseln, Wien, Prater, Grünzeug, Wildkräuter, kreativ kochen, Wald und Wiese
Heimisches Superfood: Brennnesseln/Brenn-Nesseln im Wiener Prater

Während meiner Gymnasialzeit wurde die Brennnessel übrigens mit nur 2 „n“* anstatt – wie heute üblich – mit 3 „n“ geschrieben. Erst mit der Rechtschreibreform von 1996 wurde die Schreibweise mit 3 „n“ eingeführt … und seit 2006 ist auch ein Bindestrich erlaubt 😉.

*Es galt die Regel, dass man 3 aufeinanderfolgende Konsonanten nur dann schreiben durfte, wenn danach ein weiterer Konsonant folgte (z.B.: „Sauerstoffflasche“). Folgte aber ein Vokal (wie im Falle der „Brennnessel“), dann schrieb man nur 2 Konsonanten – also „Brennessel“ (ebenso wie „Schiffahrt“) 😉.

DSC08188

Was aber gleich geblieben ist, sind das Brennen und die Quaddelbildung, wenn man Brennnesseln berührt. Beim Sammeln und ihrer Verarbeitung in der Küche sollte man also auf jeden Fall Küchenhandschuhe tragen!

Und nun zum Rezept für Brennnessel-Risotto, das nicht nur wunderschön grün und supergesund ist, sondern auch überaus köstlich schmeckt 😊 …

Brennnessel-Risotto/Risotto alle ortiche

italienisch kochen im Frühling, Risotto mit Brennnesseln, Brennesseln, ortiche, Kräuter aus dem Wiener Prater, Wildkräuter, grün, der Frühling auf dem Teller

Zutaten für 3 – 4 Portionen:
150 – 200 g Brennnesseln (am besten die jungen Triebe)
Olivenöl
Salz
1 Zwiebel, gehackt
300 g Risottoreis
1/8 l Weißwein
800 ml (oder mehr) klare Gemüsesuppe (ev. aus Suppenwürfeln)
1/8 l Schlagobers/Schlagsahne
4 – 5 EL Parmesan, gerieben

Zubereitung:
Die Brennnesseln gut waschen und trockenschleudern. Die Blätter (nur diese werden verwendet) von den Stielen zupfen.

DSC08190

In einem Topf ca. 1 EL Öl erhitzen. Die Brennnessel-Blätter darin kurz anschwitzen, dann mit ca. 100 ml Wasser aufgießen, zudecken und für ca. 10 Minuten auf kleiner Flamme weich dünsten lassen. Diese anschließend in ein hohes, schmales Gefäß geben und fein pürieren.

In einem großen Kochtopf ca. 3 EL Öl erhitzen und die Zwiebelwürfel darin glasig dünsten. Den Reis hinzufügen, kurz anbraten, mit Weißwein ablöschen und mit etwas Suppe aufgießen.
Unter oftmaligem Rühren nach und nach immer ein wenig heiße Suppe unterrühren. Ca. 5 Minuten vor Ende der Garzeit (siehe Packungsanweisung) das Schlagobers und das Brennnessel-Püree hinzufügen.

Sobald der Reis gar ist, den Topf von der Herdplatte nehmen, den Parmesan unter das Risotto mischen, bei Bedarf etwas nachsalzen. Einige Minuten zugedeckt ruhen lassen, anschließend portionieren und servieren.

italienisch kochen im Frühling, Risotto mit Brennnesseln, Brennesseln, ortiche, Kräuter aus dem Wiener Prater, Wildkräuter, grün, der Frühling auf dem Teller

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..