Ich verspreche euch, es lohnt sich, denn wer dabei ist, der kommt in den Genuss von köstlichen „Semlor“ – das sind herrlich fluffige, im Ofen gebackene „Krapfen“, die mit Marzipan („mandelmassa“) bzw. Mandel-Creme und Schlagobers gefüllt werden.
„Semlor“ (= Plural; im Singular: „Semla“) sind ein typisch schwedisches Gebäck, das zwischen Weihnachten und Ostern zubereitet wird. Ursprünglich wurden Semlor in tiefen Tellern und mit heißer Milch übergossen serviert und nur am Faschingsdienstag verzehrt (diese Version erinnert mich ein wenig an unsere Buchteln mit Vanillesoße 😊).
Ich habe mich nun auch im Juli an das Rezept gewagt und zeige euch hier auf linzersmileys eine köstliche „Sommervariante“ der „Schweden-Krapfen“. Mit fruchtiger Marillen-Note, die mit dem feinen Marzipan-Aroma der Creme ganz wunderbar harmoniert, passen Semlor auch echt gut in die warme Jahreszeit 😉!
Und … hat schon jemand Appetit bekommen??
Machen wir uns also ganz schnell ans Backen, wobei gilt: Je mehr, desto besser, denn Semlor* „gehen weg wie warme Semmeln“*!
*In beiden Begriffen steckt übrigens das lateinische Wort „simila“ für „fein gemahlenes Weizenmehl“, die Hauptzutat für die Herstellung des „Krapfen“-Teiges 😉.
Schwedische „Krapfen“ mit Mandel-Marillen-Creme und Vanille-Obers
Zutaten für ca. 12 Stück:
500 g Weizenmehl (glatt, Type 480)
1/2 TL Salz
1 TL Backpulver
1 TL Kardamom (gemahlen)
80 g Feinkristallzucker
1 P. Vanillezucker
240 ml Milch, lauwarm
80 g Butter, geschmolzen
1 Ei
1/2 Würfel frische Hefe (ersatzweise 1 P. Trockenhefe)
1 Eigelb (mit 1-2 EL Milch verquirlt) zum Bestreichen
für die Füllung:
ca. 100 g Krümel aus dem Inneren der gebackenen Semlor
80-100 g blanchierte Mandeln, fein gerieben
60 g Feinkristallzucker (oder mehr, wer es gerne sehr süß mag)
5 EL Marillen-/Aprikosenmarmelade oder (wie hier) Marillenröster
3-4 EL Amaretto (oder ein paar Tropfen Bittermandel-Aroma)
400 ml Schlagobers/Schlagsahne
2 P. Vanillezucker, zusätzlich ev. noch 1-2 EL Staubzucker
ca. 2-3 EL Marillenlikör (hier: aus der Wachau)
Staubzucker zum Bestreuen
außerdem:
1 Bogen Backpapier
1 Spritzsack mit gezackter Tülle
Zubereitung:
Den Hefeteig zubereiten. Hierfür die angegebenen Zutaten in eine Rührschüssel geben (Hefe einfach mit den Fingern zerbröckeln) und mit dem Knethaken des Mixers so lange schlagen, bis der Teig Blasen wirft und sich vom Schüsselrand löst. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
Den Teig anschließend in ca. 12 Stücke teilen. Jedes Teigstück zu einer Kugel formen und diese (mit Abstand) auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen.
Mit einem Geschirrtuch abdecken und nochmals für ca. 15-20 Minuten gehen lassen. Dann mit Eigelb bestreichen und im vorgeheizten Ofen bei 200°C (Ober-/Unterhitze) ca. 15 Minuten lang goldgelb backen.
Die Krapfen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Dann mit einem scharfen Messer Deckel abschneiden (ich habe sie halbiert). Die Unterteile ein wenig aushöhlen (den Teig im Inneren der Krapfen mit den Fingern einfach vorsichtig herauszupfen).
Die Krümel (ca. 100 g) in eine Rührschüssel geben und mit Mandeln, Zucker, Marmelade oder Röster sowie Amaretto oder Aroma mithilfe eines Pürierstabes zu einer streichfähigen Masse verarbeiten.
Die Unterteile der Krapfen mit der Mandel-Marillen-Creme befüllen. Glattstreichen und mit steif geschlagenem Vanille-Obers, das mit Marillenlikör aromatisiert wurde, garnieren.
Die Deckel aufsetzen, mit Staubzucker bestreuen und servieren.
Ich schwöre euch, in fruchtiger Version mit Mandel-Marillen-Creme ist so eine Semla auch im Sommer ein Hochgenuss 😊!
Die sehen super aus 😍😍😍
LikeGefällt 1 Person
Oh, herzlichen Dank 😊!
LikeGefällt 1 Person