Krapfen & Co.

In der Faschingszeit ist es vielerorts üblich, „Schmalzgebackenes“ zu essen. Wesentlich bei der Zubereitung von Krapfen und Co. ist die Auswahl des Backfettes. Wie der Name verrät, wird dafür in Österreich traditionell Schweineschmalz verwendet: Viele schwören auf den besonderen, unnachahmlichen Geschmack, den Schmalz den frittierten Köstlichkeiten verleiht. Andere dagegen bevorzugen geschmacksneutrales Öl oder Kokosfett. Egal, welches Backfett Sie wählen: kalorienreich bleiben sie (leider) so oder so …

Folgendes Rezept für „Mini-Krapfen“ habe ich aus Italien mitgebracht: Statt Germ/Hefe wird Backpulver verwendet (dadurch sparen Sie Zeit, weil der Teig nicht gehen muss); Joghurt macht den Teig locker und Rum verhindert, dass die Krapfen beim Frittieren zu viel Fett aufnehmen ;-).

Italienische Mini-Krapfen
(Frittelle di carnevale)

Zutaten:
2 Eier
3 EL Feinkristallzucker
1 P. Vanillezucker
150 g Naturjoghurt
geriebene Schale einer halben Bio-Zitrone
1 EL Rum
250 g Mehl
2 TL Backpulver
Rosinen (ev. in Rum getränkt)

Öl zum Frittieren (geschmacksneutral)
Staubzucker zum Bestreuen oder Kristallzucker (und etwas Zimt) zum Wälzen

Zubereitung:
Die Zutaten der Reihe nach gut verrühren. Zum Schluss die Rosinen unterheben.
Das Öl erhitzen. Den Teig mit zwei kleinen Löffeln portionieren und im heißen Öl schwimmend goldbraun backen.
Die Krapfen auf Küchenpapier gut abtropfen lassen und noch heiß in Zimtzucker wälzen oder mit Staubzucker bestreuen.
(Am besten schmecken die Mini-Krapfen noch lauwarm ;-)!)

Dazu passt ganz hervorragend Vanillesoße (ev. mit Fruchtmark-Herzen dekoriert) …

Zutaten für die Vanillesoße:
¾ l Milch
1 P. Vanillezucker
1 P. Vanillepuddingpulver
5 EL Zucker
ev. etwas Rum zum Verfeinern

Himbeer- oder Erdbeermark zum Garnieren

Zubereitung:
Das Puddingpulver mit wenig Milch glatt rühren. Die restliche Milch mit Zucker und Vanillezucker zum Kochen bringen, die Puddingmasse mit einem Schneebesen einrühren und nochmals aufkochen lassen (ca. 1 Minute lang). Dabei ständig rühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Ev. mit Rum verfeinern und von der Herdplatte ziehen. Auskühlen lassen, dabei immer wieder kräftig umrühren, damit die Soße cremig bleibt.

Etwas Vanillesoße auf einen Teller geben und einige Tropfen Fruchtmark darauf verteilen. Die Herzen entstehen, indem man einen Zahnstocher durch die Tropfen zieht ;-).

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..