Kuchen-Quickie 3

Mohn, Zwetschke & Schokolade.

Ein weiteres „Becherkuchenrezept“, das auf dem Blech gebacken wird. Blitzschnell und superlecker! Alle Zutaten kommen in eine Rührschüssel (eine Küchenwaage ist nicht notwendig), werden mit einem Mixer gut verrührt und schon ist der Teig fertig!

Dieses Mal mit Mohn aus dem Waldviertel (NÖ), fruchtigem Powidl & Schokoglasur 🙂 .

Zutaten für den Teig:
1 Becher (250 ml) Naturjoghurt (oder Sauerrahm/saure Sahne)
(den leeren Becher als Maß für die restlichen Zutaten verwenden!)
2 große Eier
½ Becher Öl (geschmacksneutral)
3/4 Becher Zucker (Feinkristall- oder Staubzucker)
1 Becher Mehl (ich nehme Dinkelmehl)
½ P. Backpulver
1 Becher Mohn, gerieben
1 Becher Trinkschokoladen-Pulver (gesüßt)
1 Prise Salz
1 TL Zimt

für den Belag:
4-6 EL Powidl/Pflaumenmus (ersatzweise Zwetschkenmarmelade)
1 Becher Schoko- oder Kakaoglasur (idealerweise zum Erwärmen in der Mikrowelle)

Zubereitung:
Alle Zutaten für den Teig in eine Rührschüssel geben und mit einem Mixer gut verrühren. Eine Blechkuchenform (ca. 35 x 25 cm) mit Backpapier auslegen und die Kuchenmasse darauf verteilen. Wer keine Blechkuchenform hat, kann auch einen flexiblen Backrahmen entsprechend einstellen und ihn auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech stellen.
Im vorgeheizten Ofen bei 180-200°C (Ober-/Unterhitze) ca. 30-35 Minuten backen (Nadelprobe!).
Abkühlen lassen, dann mit Powidl bestreichen und mit Schokoglasur versehen.

5 Kommentare Gib deinen ab

  1. Mohn Zwetschke und Schokolade ist eine tolle Kombination, die auch uns gefallen hat! 😎

    Gefällt 1 Person

    1. Das freut mich 🙂 ! Ist ja auch eine superleckere Kombi …

      Gefällt 1 Person

  2. zeffiretta sagt:

    Mag es auch, von Marillen und Co zu lesen 😉 Ihr redet so anders und süß – noch niedlicher ist nur das Niederländische

    Gefällt 1 Person

  3. zeffiretta sagt:

    Achso, und dass ich das gute Stück ausprobieren werd, is eh kloar 😀

    Gefällt 1 Person

    1. Freut mich 🙂 ! Dann gutes Gelingen beim Nachbacken …

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..