Zuckersüße Punsch – Krapferl

In letzter Zeit habe ich einen unglaublichen Appetit auf Punschkrapferl. Schuld daran ist der Wien-Krimi, der seit ein paar Tagen auf meinem Nachtkästchen liegt und darauf wartet, gelesen zu werden. Sein Cover zieren nämlich zwei Punschkrapferl, die zum Reinbeißen lecker aussehen …

Um diese „süße Lust“ zu befriedigen, habe ich heute Punschkrapferl gebacken. Und zwar nach einem ganz besonderen Rezept, das ich seit meiner Schulzeit kenne und meiner ehemaligen Kochlehrerin, Fr. Prof Neunteufel, verdanke.

dsc08369

Punschkrapferl (ca. 10-12 Stück) – zuckersüß, innen weich & mit feiner Rumnote 🙂

Zutaten für den Biskuitteig:
4 Eier
160 g Staubzucker
4 EL lauwarmes Wasser
120 g Mehl (ich nehme helles Dinkelmehl)
40 g Stärkemehl
1 Msp. Backpulver

für die Füllung:
einige Biskotten/Löffelbiskuits (oder Butterkekse, ca. 12 Stück)
120 g Marmelade (ich nehme Marille/Aprikose)
50 g geriebene Haselnüsse
1 ½ Rippen Kochschokolade, geschmolzen
Saft einer halben Zitrone & einer halben Orange
3 EL Rum (oder auch ein bisschen mehr ;-)!)

für die Glasur:
350 g Staubzucker
Saft einer halben Orange
1 TL Zitronensaft (ev. auch ein wenig mehr)
2 EL Rum
1 Msp. rote Lebensmittelfarbe

Zubereitung:
Für den Biskuitteig Eier, Zucker und Wasser dickschaumig rühren. (Stärke-)Mehl mit Backpulver vermischen und unterziehen. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen und im vorgeheizten Ofen bei 200°C (Ober-/Unterhitze) ca. 12-15 Minuten backen.
Den Teig auskühlen lassen, dann mit einem Punschkrapfen-Ausstecher (nach Belieben rund oder eckig) 20-24 Scheiben oder Quadrate ausstechen.
Für die Füllung die Biskuitteigreste und die Butterkekse in einer Rührschüssel fein zerbröseln und mit den restlichen Zutaten gut vermengen.
Die Punschkrapferl im Ausstecher zusammensetzen: Eine Biskuitscheibe als Boden in den Ausstecher geben, dann ca. 2 EL Füllung darauf streichen, eine zweite Biskuitscheibe daraufsetzen und sanft festdrücken. Anschließend das fertige Krapferl vorsichtig aus der Form drücken.

dsc08331

Nun folgt der (für mich) schwierigste Teil: das Glasieren.
Alle Zutaten für die Glasur mit einem Kochlöffel glattrühren. Ev. noch wenig Zitronensaft oder lauwarmes Wasser unterrühren, aber bitte Vorsicht, die Glasur darf nicht zu flüssig werden!
Die Punschkrapferl auf ein Kuchengitter stellen und glasieren.
Ist die Glasur fest, ev. noch mit wenig Schoko-Glasur und kandierten Kirschenhälften verzieren.

dsc08351

 

3 Kommentare Gib deinen ab

  1. Hihi, das mit der Punschkrapferl-Sucht kenne ich 🙂 ! Ich hab da auch so meine Phasen!
    Liebe Grüße
    Eva

    Gefällt 1 Person

    1. Da bin ich aber froh, dass ich nicht die einzige bin 😉 ! Schade nur, dass Punschkrapferl nicht zu den „figurschonenden“ Köstlichkeiten gehören … LG Daniela

      Gefällt 1 Person

      1. Da kommt es wohl auch auf die Menge an, die man davon verdrückt 😉 !

        Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..