Marillen – Knödel mit Mohn & Schokolade

Mmmarillenknödel ist für mich ein absolutes Zauberwort! Ich freue mich jedes Jahr auf die Marillen-/Aprikosenzeit und wenn sie dann da ist, muss ich auf jeden Fall Marillenknödel kochen …

DSC00757

Als Kind waren sie mein Lieblingsgericht, heute mache ich damit meine Tochter super happy – egal, ob ich sie ganz „klassisch“ (in Butterbröseln gewälzt) zubereite oder ein bisschen „extravaganter“ – mit Schoko-Herz, geschmolzener Butter & Mohn.

DSC00751

Einhüllen kann man die süßen Früchte – je nach Geschmack – in Kartoffel-, Topfen/Quark- oder Brandteig. Heute habe ich mich für Kartoffelteig entschieden.

Zutaten für 12-16 Stück:
ca. 300 g Kartoffeln (mehlig oder vorwiegend festkochend)
1 EL Butter
2 EL Dinkelgrieß
helles Dinkelmehl (ca. 80-100 g + Mehl für die Arbeitsfläche)
1 Eigelb
Salz

zum Füllen:
12-16 kleine Marillen/Aprikosen
(Zartbitter)Schokolade – ich nehme pro Marille 2 Schokolinsen für Schokobrunnen/Fondue; aber auch Tafelschokolade, die man in kleine Stücke bricht, eignet sich ;-)!

zum Schwenken und Bestreuen:
ca. 80 g Butter
ca. 4 EL geriebener Mohn
Staubzucker nach Geschmack, ev. 1 P. Vanillezucker und etwas Zimt

Zubereitung:
Die Kartoffeln in der Schale weichkochen, schälen und noch heiß durch eine Kartoffelpresse drücken. Mit den restlichen Zutaten zu einem glatten Teig kneten. Diesen in 12-16 Stücke teilen.

Die Marillen entkernen und mit Schokolade füllen. Jedes Teigstück etwas flach drücken und die Marillen damit umhüllen. Die fertigen Knödel auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen.

Salzwasser zum Kochen bringen und die Knödel portionsweise einlegen. Ca. 5 Minuten sanft köcheln lassen, mit einer Schaumkelle herausnehmen und in geschmolzener Butter schwenken. Mit einer Mischung aus geriebenem Mohn und Zucker bestreuen und sofort servieren.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..