Sonne, MOHN & Sterne

Wenn die Sonne scheint und der Mohn blüht, dann zeigt sich so manche (ober)österreichische Landschaft von ihrer schönsten Seite …

20170629-DSC02801

20170629-DSC02804

20170629-DSC02806

Reichenthal, Oberösterreich © Fotos F. J. Brunhuber

Beim Anblick dieser wunderschönen Mohnblüten bekommt man richtig Lust aufs Kochen und Backen mit Mohn! Leckere Rezepte mit Mohn gibt es ja unzählig viele. Zwei davon habe ich bereits auf meinem Blog „verewigt“: Mohn-Kuchen mit Powidl und Schokoglasur sowie Marillenknödel mit flüssigem Schokoherz und Mohnbutter.

Heute möchte ich euch ein weiteres Rezept präsentieren: Mohnkekse in Sternchenform, die mit der Sonne um die Wette lächeln 🙂 …

Mohnsterne 4

Lachende Mohnsterne

Zutaten:
300 g helles Dinkelmehl
80 g Mohn, gemahlen (z.B. Graumohn aus dem Waldviertel/NÖ :-))
200 g Butter
100 g Staubzucker
1 P. Vanillezucker
1 Ei
geriebene Schale einer Bio-Zitrone
2 Msp. Zimt

etwas Mehl für die Arbeitsfläche
Marmelade zum Füllen, ev. passiert (z.B. Ribisel/Rote Johannisbeere, Himbeere, …)
Staubzucker zum Bestreuen

Zubereitung:
Auf einer Arbeitsfläche Mehl, Mohn und Butterstücke mit den Fingern verreiben („abbröseln“), dann (Vanille-)Zucker, Ei, geriebene Zitronenschale und Zimt hinzufügen. Alles gut zu einem Teig verkneten, in Frischhaltefolie wickeln und mind. ½ Stunde kühl stellen.

Anschließend den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche messerrückendick (ca. 2-3 mm) ausrollen und Sterne (oder andere Formen) ausstechen, die Hälfte davon mit einem „Smiley“-Gesicht versehen. Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 10-12 Minuten backen. Wer gleich 2 Backbleche auf einmal ins Rohr schieben möchte, der stellt den Ofen auf 160°C (Heißluft!) ein. Die Backdauer bleibt gleich ;-)!

Nach dem Auskühlen zuerst die Lachgesichter mit Staubzucker bestreuen. Dann auf die Keks-Unterteile jeweils 1 TL Marmelade geben, die Lachgesichter darauf setzen und leicht andrücken.

Die Mohnsterne in einer gut verschließbaren Dose und am besten an einem kühlen Ort aufbewahren.

2 Kommentare Gib deinen ab

  1. teuferl sagt:

    Dieses Rezept werde ich ausprobieren, da ich auch sehr oft mit Dinkelmehl backe. Das Backwerk wird viel gehaltvoller und geschmacksintensiver. Liebe Grüße aus der prinzenkitchen ..PS: Die Farben der Fotos sprechen mich sehr an …wunderschön

    Gefällt 1 Person

    1. Herzlichen Dank & gutes Gelingen beim Nachbacken der Kekse! LG Daniela

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..