Willkommen in Sopron!
Auch im August mache ich wieder mit beim Fotoprojekt 12 von 12! Wer Lust hat, darf mich heute auf einen kurzen Ausflug nach SOPRON begleiten …
Sopron (sprich: Schopron; auf Deutsch Ödenburg), ist eine Stadt im Nordwesten von Ungarn, ca. eine Autostunde von Wien entfernt. Bekannt vor allem für günstige Zahnarztpraxen und Schönheitssalons, hat Sopron aber auch kulturell und kulinarisch so einiges zu bieten …
In Ungarn nennt man Gulasch „Pörkölt“. Mischt man in die Soße Sauerrahm/Saure Sahne, dann entsteht „Paprikasch“. Hier zu sehen: Wels-Paprikasch mit Austernpilz.
Aber auch italienische Köstlichkeiten werden zubereitet: Kartoffel-Gnocchi mit frischem Spinat und Garnelen.
Krautsalat, süß-sauer abgeschmeckt, ist eine typisch ungarische Beilage, die vor allem zu Fleischgerichten serviert wird.
Der Feuerturm ist das Wahrzeichen von Sopron. Von hier aus hat man einen herrlichen Rundblick über die Stadt …
Am Hauptplatz gibt es zahlreiche Cafés und Restaurants, deren gemütliche Gastgärten in den Sommermonaten zum Verweilen und Schlemmen einladen …
Zum Caffè Latte: ein Stück Mozart-Torte 🙂 !
Nach einem kurzen Spaziergang durch die Altstadt geht’s dann wieder heimwärts …
Zu Hause wartet eine typisch ungarische Süßspeise im Kühlschrank: S(ch)omlauer Nockerl (auf Ungarisch: Somlói Galuska) – ein superleckeres, erfrischendes Dessert aus getränktem Biskuitteig mit Vanille-Creme-Füllung, Schokosoße, Schlagobers & Walnüssen.
Hier mein Rezept:
Zutaten für den Biskuitteig (hell & dunkel):
4 Eier, getrennt
40 g Feinkristallzucker
40 g Staubzucker
1 P. Vanillezucker
ev. geriebene Schale einer halben Bio-Zitrone
40 g helles Dinkelmehl
40 g Stärkemehl
1 Msp. Backpulver
1 EL Kakao (ungesüßt)
für die Tränke:
2 EL Feinkristallzucker
250 ml Wasser
Rum nach Geschmack
für die Füllung:
500 – 750 ml Milch
1 P. Vanille-Puddingpulver
1 P. Vanillezucker
3 EL Zucker
2-3 EL Rum-Rosinen
2-3 EL Marillen-/Aprikosenmarmelade zum Bestreichen
zum Dekorieren:
Vanille-Obers/Sahne, Schokosoße & gehackte Walnüsse
Zubereitung:
Eiweiß mit dem Feinkristallzucker und einer Prise Salz steif schlagen.
Eigelb mit Vanille- und Staubzucker sowie der Zitronenschale cremig rühren. Dinkel- und Stärkemehl mit dem Backpulver mischen und gemeinsam mit dem Eischnee unter die Eigelbmasse heben – davor eine Hälfte mit dem Kakao dunkel einfärben!
Ein Backblech mit einem Bogen Backpapier auslegen. Darauf 2 Backrahmen stellen. In diese die Teige (hell & dunkel) einfüllen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 15 Minuten backen. Auskühlen lassen.
In der Zwischenzeit die Tränke zubereiten. Hierfür in einem Topf den Zucker (nicht zu dunkel!) karamellisieren lassen. Mit Wasser aufgießen, kurz köcheln lassen, dann von der Herdplatte nehmen. Ausgekühlt mit Rum abschmecken.
Für die Füllung laut Packungsanweisung (ev. mit mehr Milch) einen Pudding kochen.
In eine passende Form (oder Schüssel) den dunklen Biskuitteig legen und mit der Hälfte der Tränke begießen. Den (noch heißen) Pudding einfüllen, mit Rum-Rosinen bestreuen und mit dem hellen Biskuit abdecken. Die restliche Tränke darüber leeren und mit heißer Marillenmarmelade bestreichen. Die Form mit Klarsichtfolie abdecken und für mindestens 6 Stunden (am besten über Nacht) in den Kühlschrank stellen.
Zum Anrichten mit einem Esslöffel Nockerl ausstechen, diese mit Schokosoße, Schlagobers und gehackten Walnüssen garnieren und servieren.
Viszontlátásra! Auf Wiedersehen … bis zum nächsten Mal bei 12 von 12 auf linzersmileys.com 😉 !
Oh wie schön! Meine Großeltern kommen aus Sopron!
LikeGefällt 1 Person
Dann wirst du die Stadt sicher recht gut kennen – oder?
LikeLike