Malakofftorte & die Liebe zur „Backkunst“ vergangener Tage

Wenn Retro-Torten zurück in die Gegenwart finden, dann werden Kindheitserinnerungen wach.

So geht es mir bei Malakofftorte. Es gab kaum ein Familienfest ohne sie. Und ich gestehe – obwohl sie Alkohol enthielt, fand ich sie schon als Kind umwerfend köstlich und freute mich jedes Mal, wenn ich ein kleines Stück davon probieren durfte.

Seither verging sehr viel Zeit und über viele Jahre hindurch wurden viele Feste ohne sie gefeiert, sodass ich irgendwie vergaß, wie sehr mir Malakofftorte schmeckte … Als ich dann aber vor ein paar Tagen in der Kuchenvitrine einer Konditorei neben „modernem“ Backwerk wie Cupcakes, Tartes & Co. auch eine Malakofftorte entdeckte, wurde ich ganz plötzlich wieder daran erinnert, wie unglaublich lecker ich sie doch fand.

Wer jetzt denkt, ich hätte mir ein Stück davon gegönnt, der irrt.

Meine Wahl fiel nämlich auf eine Tarte aux framboises. Gleichzeitig beschloss ich aber, bald selbst eine Malakofftorte zuzubereiten. Und zwar nach einem alten Familienrezept, das irgendwo in meiner großen Rezeptetruhe lag …

Und so war es.

DSC00188

Auch wenn Malakofftorte „retro“ ist, können wir ihr doch ein modernes Attribut verleihen: „no-bake“ nämlich. Vorausgesetzt natürlich, wir backen die Biskotten/Löffelbiskuits, die wir für ihre Zubereitung brauchen, nicht selbst 😉 .

Malakofftorte – nach einem alten Familienrezept, das ich ein wenig „modernisiert“ habe …

Zutaten für die Creme:
150 g Butter, zimmerwarm
150 g Staubzucker
1 P. Vanillezucker
2 Eigelb
1-2 EL Rum
150 g Mandeln, gerieben
1/8 l Schlagobers/Schlagsahne (flüssig)

ca. 80 Biskotten/Löffelbiskuits
etwas dunkle (und ev. helle) Schokoglasur zum Tunken

1 Springform (∅ ca. 22 cm), Backpapier für den Boden

zum Tränken:
ca. 180 ml Milch
50 ml Kaffee
3-4 EL Rum

zum Verzieren:
1/4 l Schlagobers/Schlagsahne
1 P. Vanillezucker
1 P. Sahnefestiger
2-3 EL (ohne Fett) geröstete Mandelblättchen
ev. einige Cocktailkirschen oder Kompottfrüchte

Zubereitung:
12-14 Biskotten halbieren und etwa zur Hälfte schräg in Schokoglasur tauchen. Auf Backpapier legen und die Glasur fest werden lassen.

Für die Creme Butter, Staub- und Vanillezucker cremig schlagen. Eigelb und Rum unterrühren. Dann Mandeln und flüssiges Obers hinzufügen.

In einem Suppenteller Milch, Kaffee und Rum vermischen. Einen Teil der Biskotten darin tränken und den Boden der Springform damit auslegen. Ein Drittel der Creme daraufstreichen, dann die mit Glasur verzierten, halben Biskotten am Rand aufstellen.

Zubereitung 1

Anschließend wieder getränkte Biskotten einlegen, mit Creme bestreichen usw. … Die letzte Lage sind getränkte Biskotten. Die Torte mit Alufolie abdecken und für mindestens 12 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Für die Deko Schlagobers mit Vanillezucker und Sahnefestiger steif schlagen. Einen Teil davon auf die Torte geben und glatt streichen. Den Rest in einen Spritzsack mit gezackter Tülle füllen und Rosetten aufspritzen. Die Rosetten mit Mandelblättchen bestreuen. Wer möchte, kann die Torte zusätzlich mit Cocktailkirschen, halbierten Biskotten usw. verzieren.

Tortenstück

Retrotorten: schnörkelig, üppig & unübertroffen gut. Die Backkunst vergangener Tage liegt wieder voll im Trend!

6 Kommentare Gib deinen ab

  1. Ich kannte diese Torte zwar bis gerade gar nicht, aber schon der Blick darauf lässt mich wieder ganz klein werden. 😀 😀 Die Deko sieht einfach wie damals aus!! Obwohl ich diese Cocktailkirschen so überhaupt nicht mag, finde ich es ganz wunderbar, dass du sie verwendet hast. Diese Torte ist absolut auf jeden Fall mal einen Versuch wert!

    Like

    1. Es freut mich sehr, dass ich deinen Geschmack getroffen habe 😊! Als ich Kind war, gab es diese Torte (zumindest in Oberösterreich) in jeder Konditorei, bevor sie aus dem Mode kam. Man kann sie auf verschiedene Arten zubereiten – viele füllen Sie z.B. mit Vanille-Puddingcreme. Ich mag es gerne üppig und bevorzuge (wie meine Oma) Mandel-Buttercreme 😃.
      LG Daniela

      Gefällt 1 Person

      1. Hört sich beides verlockend an. 😀 😀 Ich überlege noch ein bisschen, mit welcher ich anfange… 😀

        Gefällt 1 Person

      2. Dann wünsche ich dir schon mal gutes Gelingen 😉 !

        Gefällt 1 Person

  2. Ist das cool 🍒 so eine klasse Torte 🎂 ich steh ja voll auf Retro-Krams und da darf es bei Torten, generell bei Essen, echt nicht aufhören. Sehr schön 😍

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..