Fürs perfekte „Topfglück“: mediterranes Zupfbrot (vegan)

Potluck – auf Deutsch „Topfglück“ – ist eine wunderbare Sache! Darunter versteht man eine Zusammenkunft von Menschen, auf der auch für das leibliche Wohl der Teilnehmer gesorgt ist, ohne dass großartige Vorbereitungen getroffen werden müssen. Jeder nimmt einfach mit, was er möchte! So entsteht ein buntes Buffet, durch das sich alle durchkosten können.

Selbstverständlich braucht es für so ein Event auch einen Organisator. Dieser sucht die Location aus (wenn’s draußen schön warm ist, kann das auch ein nettes Platzerl im Grünen sein), setzt Datum & Uhrzeit fest und lädt liebe Leute ein … Damit das Buffet möglichst vielfältig wird, kann im Vorfeld natürlich grob festgelegt werden, wer was mitnimmt.

Vor der Zusammenkunft muss die Location dann nur noch ein wenig vorbereitet werden. Wichtig ist, dass es ausreichend Sitzgelegenheiten gibt und ein Platz vorhanden ist, auf dem die mitgebrachten Speisen und Getränke abgestellt werden können. Das kann z.B. ein großer Tisch sein … oder eine ausgebreitete Picknickdecke im Freien.

Aber was nehme ich zum Potluck mit?

Grundsätzlich gilt: Besonders geeignet sind Speisen, die einfach zu transportieren sind und auch lauwarm oder ausgekühlt noch lecker schmecken. Hier z.B. (klick!) findet ihr ganz viele herzhafte & süße Rezeptideen 😉 ! Zudem gibt es Gerichte, die regelrecht nach Gesellschaft beim Verzehren schreien … wie Pull-apart-Bread (oder auf Deutsch Zupfbrot“) – hier in mediterraner Variante mit Olivenöl, Knoblauch und Kräutern.

mediterranes Zupfbrot, vegan, Olivenöl, Kräuter, Knoblauch, vegan, vegetarisch, Trendbrot, Pull-apart-Bread, Faltenbrot, teilen ohne Messer, Party-Mitbringsel, Potluck, Picknick im Grünen, Grillfest, Allrounder, der jedem schmeckt! Rezept von Daniela Terenzi, linzersmileys

Dieses trifft den Geschmack von (fast) allen, passt zu vielen verschiedenen Speisen und lässt sich (auch ohne Messer) ganz einfach & unkompliziert teilen: Jeder zupft sich davon ab, was er möchte 😉 …

Mediterranes Zupfbrot mit Knoblauch & Kräutern

Zutaten für den Teig (für 1 Brot):
350 g Weizen- oder Dinkelmehl
1 1/2 TL Salz
1 TL Zucker
3/16 l Wasser (lauwarm)
2 EL Olivenöl
1/2 Würfel frische Hefe

für den Belag:
5 EL Olivenöl
3/4 TL Salz
2-3 Knoblauchzehen, gepresst
1 TL Rosmarin (frisch oder getrocknet), fein gehackt
1 TL Thymian (frisch oder getrocknet), fein gehackt

1 Kastenform (Länge 22-24 cm, Breite ca. 10 cm), mit Backpapier ausgekleidet

Zubereitung:
Alle Zutaten für den Teig in eine Rührschüssel geben (Hefe mit den Fingern zerbröckeln) und mit den Knethaken eines Handmixers zu einem elastischen, glatten Teig verarbeiten. Zudecken und ca. 1 Stunde lang gehen lassen.

Für den Belag alle Zutaten verrühren.

Danach den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (ca. 50 x 30 cm) ausrollen. Den Teig anschließend der Länge nach in 5 Streifen (jeweils ca. 10 cm breit) schneiden und mit der Öl-Kräuter-Mischung bestreichen. Die Streifen übereinander legen und in 6 gleich große Teile schneiden.

Diese dann aufrecht in die Kastenform schlichten. Das Brot zudecken und nochmals für ca. 20 Minuten gehen lassen.

Anschließend im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für 40-45 Minuten goldbraun backen. Das Brot in der Form etwas ruhen lassen, dann herausnehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Hübsch einpacken … und schon ist das Mitbringsel fertig!

mediterranes Zupfbrot, vegan, Olivenöl, Kräuter, Knoblauch, vegan, vegetarisch, Trendbrot, Pull-apart-Bread, Faltenbrot, teilen ohne Messer, Party-Mitbringsel, Potluck, Picknick im Grünen, Grillfest, Allrounder, der jedem schmeckt! Rezept von Daniela Terenzi, linzersmileys
Mediterranes Zupfbrot mit Knoblauch und Kräutern – das perfekte Mitbringsel für viele Anlässe!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..