Mohn soll Glück bringen im neuen Jahr … daher gibt’s auf linzersmileys als ersten Beitrag für 2021 ein köstliches Rezept mit Mohn!
Meine Wahl fiel dabei auf Mohnzelten, eine Spezialität aus dem schönen Waldviertel in Niederösterreich.
Dazu „serviere“ ich euch auch etwas Schönes fürs Auge – und zwar ein paar Fotos von der Mohnblüte im Waldviertel, die mein Vater im Juli 2018 aufgenommen hat 😍 (© F. J. Brunhuber).






Mohnzelten

… aus der Pfanne!
Traditionell werden Mohnzelten im Ofen gebacken. Da ich immer noch ohne Backofen bin, habe ich sie einfach in der Pfanne gebraten, was aber auch ganz hervorragend funktioniert … und geschmeckt hat 😉!

Zutaten für den Teig (ergibt 12-15 Stück):
- 2 mittelgroße Erdäpfel/Kartoffeln (insgesamt ca. 250 – 350 g schwer), mehlig oder vorwiegend festkochend
- ca. 450 g Mehl (hier: helles Dinkelmehl) – die tatsächliche Menge richtet sich danach, wie „feucht“ die Kartoffeln sind und wie groß das Ei ist 😉 …
- 1 TL Salz
- 1/2 TL Backpulver
- 100 g Butter
- 1 Ei
- 2-3 EL Sauerrahm/Saure Sahne
für die Füllung:
- 80 ml Milch
- 50 g Butter
- 200 g Mohn (gerieben oder gequetscht; hier: Graumohn aus dem Waldviertel)
- 100 g Zucker (hier: Birkenzucker)
- 1 P. Vanillezucker
- 1 EL Powidl/Pflaumenmus
- 1-2 EL Rum
- 1 TL Zimt
außerdem:
- 1 große Pfanne
- etwas Öl zum Braten
Zubereitung:
Die Kartoffeln in der Schale weich kochen, anschließend schälen und noch heiß passieren.
Während die Kartoffeln kochen, kann die Füllung zubereitet werden. Hierfür die Milch und die Butter in einem Topf zum Kochen bringen und die restlichen Zutaten unterrühren. Den Topf beiseitestellen und die Füllung auskühlen lassen. Daraus 12-15 Mohnknödel formen.
Auf einem Nudelbrett das Mehl (zuerst etwa nur 400 g) mit Salz und Backpulver vermischen und mit der Butter „abbröseln“ (mit den Fingern verreiben), dann die passierten Kartoffeln, das Ei und den Rahm hinzufügen und mit so viel Mehl verkneten, dass ein glatter Teig entsteht.
Den Teig in 12-15 Stücke teilen. Jedes Teigstück flach drücken, mit je einem Mohnknödel füllen, gut verschließen und vorsichtig flachdrücken.

Die Mohnzelten mit einer Gabel mehrmals einstechen und portionsweise in einer großen Pfanne mit wenig Öl beidseitig auf kleiner Flamme (insgesamt ca. 15 Minuten lang) goldbraun braten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und entweder warm – mit etwas Staubzucker bestreut und mit Apfelmus garniert …

… oder ausgekühlt als Fingerfood servieren.

Mohnzelten – ein Stück österreichische Esskultur: einfach „voi guat“ ❣️

… und wer einen Backofen zur Verfügung hat, der kann die Mohnzelten natürlich auch dort zubereiten – diese hierfür auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, mit einer Gabel mehrmals einstechen, mit versprudeltem Ei bestreichen und bei 200°C (Ober-/Unterhitze) ca. 20-25 Minuten goldbraun backen (nach halber Backzeit ev. 1 x wenden).
Danke liebe Daniela für das Rezept!
Darf ich Dich fragen was bei Rezeptzutaten Nr.1 bedeutet?
Danke und liebe Grüße zu Dir ❤ Lis
LikeGefällt 1 Person
Gerne, liebe Lis :-).
Meinst du mit „Rezeptzutaten Nr. 1“ die Angabe zu den Kartoffeln?
LikeLike
Ja
LikeLike
Die Kartoffeln sollten im Rohzustand insgesamt etwa 250 – 350 g wiegen. Ich koche sie dann in der Schale, schäle sie und passiere sie, wenn sie noch heiß sind, durch eine Kartoffelpresse.
LikeLike
Danke…habe verstanden …wünsche Dir einen wunderschönen Sonntag.
LikeGefällt 1 Person
Freut mich.
Dir auch einen schönen Sonntag!
LG Daniela
LikeLike