Bloß nicht hudeln!*
Bei der Zubereitung dieses süßen Fingerfoods, das römische Wurzeln hat, ist Geduld gefragt. Dafür wird man aber mit einer überaus fluffigen Köstlichkeit belohnt, die das lange Warten allemal wert ist. Versprochen 😉!
*österreichische Redensart; Bedeutung: Nur langsam, nichts überstürzen!

Maritozzi (Einzahl: Maritozzo) mit Vanilleobers und Erdbeeren
Zutaten für den Teig (ergibt 12 Stück):
- 500 g helles Weizenmehl (glatt/Typ 405; ganz besonders gut geeignet ist Manitoba-Mehl 😉!)
- 120 g Feinkristallzucker
- 1 P. Vanillezucker
- 1/2 TL Salz
- fein geriebene Schale einer Bio-Zitrone (optional kann zusätzlich auch die fein geriebene Schale einer Bio-Orange verwendet werden)
- 2 (nicht zu große) Eier
- 90 g Öl (geschmacksneutral; hier: Rapsöl) – wer möchte, kann auch 90 g geschmolzene Butter verwenden
- ca. 240 ml Milch (lauwarm!)
- 1/6 Würfel frische Hefe (ca. 8 g)
außerdem:
- ausreichend Mehl für die Arbeitsfläche
- 1 Eigelb (verquirlt mit 1-2 EL Milch) zum Bestreichen
- ca. 400 ml Schlagobers/Schlagsahne (falls man alle 12 Maritozzi auf einmal befüllen möchte 😉)
- 2 P. Vanillezucker
- 2 P. Sahnefestiger
- Staubzucker zum Bestreuen
- frische Erdbeeren zum Garnieren
Zubereitung:
Alle Zutaten für den Teig in eine große Rührschüssel geben. Mit einem Handmixer mit Knethaken (so mache ich es) oder mit der Küchenmaschine mindestens 10-15 Minuten lang zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten. Die Schüssel zudecken und den Teig an einem warmen, zugfreien Ort rund 4 Stunden gehen lassen – in dieser Zeit sollte er dreimal so hoch aufgehen!
Good things take time! Gut Ding braucht Weile!
Den Teig anschließend auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten und in 12 gleich große Stücke teilen. Jedes Stück zu einem länglich-ovalen Brötchen formen.
Die fertig geformten Brötchen auf 2 mit Backpapier ausgekleidete Backbleche setzen, mit einem Geschirrtuch zudecken und nochmals ca. 1 Stunde lang gehen lassen.
Gegen Ende der Gehzeit den Ofen vorheizen: Möchte man beide Bleche gleichzeitig in den Ofen schieben, dann stellt man die Temperatur auf 160°C Heißluft. Möchte man die Bleche nacheinander in den Ofen schieben, dann auf 180°C Ober-/Unterhitze.
Die Maritozzi vor dem Backen mit verquirltem Eigelb bestreichen und ca. 25 Minuten lang goldgelb backen.
Die Maritozzi auskühlen lassen. Erst dann mit einem Sägemesser Keile herausschneiden**. Diesen mit steif geschlagenem Vanille-Obers befüllen (ich habe dafür einen Spritzsack mit glatter Tülle verwendet), mit Staubzucker bestreuen, mit Erdbeeren garnieren und sofort servieren!
**Wer nicht alle Maritozzi auf einmal verspeisen möchte, kann sie auch einfrieren. Dann aber würde ich sie im Ganzen lassen und den Keil erst nach dem Auftauen herausschneiden. Die Maritozzi jedenfalls immer kurz vor dem Verzehr befüllen 😉!

Schönes Wochenende!
🍓