Kriecherl – Marmelade

Kriecherl (österreichische Kurzform von Kriechenpflaumen) sind eine Wildobstsorte, die zur Gattung der Pflaumen (lat. Prunus) gehören. Je nach Region unterscheiden sie sich in Farbe und Größe. Im Wiener Prater findet man vorrangig sehr kleine und gelbe Exemplare, die relativ wenig Zucker enthalten und sehr säuerlich schmecken.

gelbe Kriecherl, Kriechenpflaumen, Wildobst, Wiener Prater, Sommerfrüchte, wildes Obst, selbst pflücken, Marmelade einkochen, Konfitüre, #linzersmileys

Kriecherl sind hervorragend zum Einkochen von Marmelade geeignet …

Kriecherl-Marmelade, gelbe Kriecherl, selbst gepflückt, einkochen, Kriechenpflaumen, Wildobst, aus dem Wiener Prater, Konfitüre, Marmelade, wilde Pflaumen, Haferschlehe, Kriecherlmarmelade, #linzersmileys

… und sind unerlässlich für die Zubereitung von Wiener Wölkchen ☁️☁️☁️, einem luftig-leichten & himmlisch guten Dessert zum Löffeln à la linzersmileys 😊! Das Rezept dafür kann man in diesem Post hier (klick!) nachlesen.

Wiener Wölkchen à la linzersmileys, Rezept von Daniela Terenzi, Joghurt-Mousse mit Kriecherl-Marmelade, Kriecherl, Kriechenpflaumen, Wildobst, aus dem Wiener Prater, luftig-leicht, himmlisch-gut, Dessert zum Löffeln

Tipp: Da Kriecherl nicht steinlösend sind, ist für die Zubereitung von Marmelade eine Flotte Lotte/Passiermühle empfehlenswert 😉!

Kriecherlmarmelade

Zutaten:

  • ca. 1,3 kg Kriecherl/Kriechenpflaumen
  • ca. 100 ml Wasser
  • ca. 500 g Gelierzucker 2:1
  • sterilisierte Marmeladegläser

Zubereitung:

Die gewaschenen und gut abgetropften Früchte in einen Topf geben und mit etwas Wasser (ca. 100 ml) aufkochen. Ca. 5 Minuten lang köcheln lassen (dann ist das Fruchtfleisch weich) und durch eine Flotte Lotte passieren. Das Fruchtmus in einen großen Topf füllen, mit dem Gelierzucker* vermischen und nach Packungsanweisung zu Marmelade kochen.

Die noch kochend heiße Marmelade in sterilisierte Gläser füllen, diese sofort verschließen und für 5 Minuten auf den Kopf stellen.

*Um herauszufinden, wie viel Gelierzucker man tatsächlich benötigt, kann man entweder das gewonnene Fruchtmus abwiegen oder – so mache ich es – die Obstkerne und Schalen vor dem Entsorgen abwiegen und von der ursprünglichen Menge an Früchten abziehen.

2 Kommentare Gib deinen ab

  1. Ju-Lyn sagt:

    From tree to kitchen: I love it!

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..