Da kamen zum Küchenfenster zwei Täubchen herein, ließen sich auf einem Teller mit Gras nieder und schmiegten sich ganz zärtlich aneinander … Ruckedigu*!

Sind sie nicht süß, die Zwei??
Diese Turteltäubchen sind aber nicht die einzigen, die auf meinem Backblech gelandet sind – insgesamt waren es nämlich 12. Die meisten davon haben wir noch am selben Tag genüsslich verspeist. Den Rest habe ich eingefroren – der darf uns dann irgendwann einmal ein Sonntags-Frühstück versüßen 😊!
*Ruckedigu … hörst du das Gurren??
Wusstest du, dass das Wort turteln ein lautmalerischer Begriff ist, den wir den alten Römern verdanken??
[…] die Römer formten nach dem Gurren der Taube das Wort »turtur«, das noch heute in der »Turteltaube« steckt.
Quelle: „Nach Lauten gemalt“, von Bastian Sick, dem Autor der „Zwiebelfisch“-Kolumne
Nach diesem kurzen Exkurs in die Welt der Lautmalerei geht’s jetzt aber gleich in die der Kuchenbäckerei 😉 …
Süße Turteltäubchen aus Hefeteig (vegan)
Zutaten (für 12 Vögelchen):
Die Zutaten für den Teig findest du in meinem Post Streuselkuchen-Blümchen (klick!). Falls du die Täubchen vegan zubereiten möchtest, dann ersetzt du die Milch einfach durch einen Pflanzen-Drink deiner Wahl 😉 (ich habe einen mit Soja genommen). Außerdem benötigst du ein wenig Hagelzucker zum Bestreuen, und – wenn du deine Täubchen mit Augen verzieren möchtest – auch ein paar Rosinenhälften, weiters ein Backblech und einen Bogen Backpapier.
Zubereitung:
In einer großen Schüssel alle Zutaten für den Teig (Hefe einfach mit den Fingern zerbröckeln) so lange mit dem Knethaken des Mixers bearbeiten, bis der Teig Blasen wirft und sich vom Schüsselrand löst. Zugedeckt an einem warmen Ort mind. 1 Std. gehen lassen.
Nachdem der Teig gegangen ist und sein Volumen verdoppelt hat, kann man mit dem Formen der Täubchen beginnen – eine Bebilderung der Arbeitsschritte findest du übrigens ein Stück weiter unten in diesem Post 😉!
Zuerst teilt man den Teig in ca. 12 gleich große Stücke.
Von jedem Teigstück schneidet man etwa ein Drittel ab und rollt es auf einer Arbeitsfläche zu einer Kugel (das wird der Kopf). Das restliche Teigstück wird zu einem langen Strang geformt. Dieser wird locker verknotet, wobei ein Ende länger sein soll – das werden die Schwanzfedern (das Ende hierfür ein wenig plattdrücken, dann mit einer Teigkarte oder einem Messer ca. 4 x einschneiden).
Anschließend den Kopf auf den Knoten setzen (zum Festkleben ev. ein wenig Pflanzendrink verwenden) und einen Schnabel formen: Hierfür einfach mit den Fingern ein wenig Teig in die Länge ziehen und plattdrücken.





Die fertig geformten Turteltäubchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen …

… mit etwas Pflanzenmilch bestreichen, mit Hagelzucker bestreuen (ev. mit Rosinenhälften als Augen verzieren) und im vorgeheizten Ofen bei 200°C (Ober-/Unterhitze) ca. 15 Minuten lang backen.

Gutes Gelingen!
Ja, die sind süß! Sehr sogar! 😀 Liebe Grüße, Heidi
LikeGefällt 1 Person
Freut mich, dass sie dir gefallen, liebe Heidi! 😊
LG Daniela
LikeGefällt 1 Person
Gottchen, sind die goldig! Sehr hübsch geworden! Liebe Grüße, Tanja
LikeGefällt 1 Person
Ich danke dir, liebe Tanja! 😊
Liebe Grüße & ein schönes Wochenende … Daniela
LikeLike