Das froschgrüne Schlecker – Mäulchen

„Quak, Quak“, sagte der Frosch zur Königstochter, die bitterlich weinend am Brunnenrand saß, „wenn du mir versprichst, ein köstliches Zwetschken-Küchlein für mich zu backen, dann will ich für dich in den tiefen, kühlen Brunnen hinuntersteigen und dir deine goldene Kugel heraufholen!“

„Oh, was bist du nur für ein Schleckermäulchen“, erwiderte die Königstochter, „statt Perlen, Gold und Edelsteinen wünscht du dir selbst gebackenen Kuchen von mir?! Aber dein Wunsch sei mir Befehl: Ich mache alles, was du willst, wenn du mir nur meine goldene Kugel wiederbringst!“

Und während der Frosch untertauchte, um ihr die goldene Kugel vom Grund des Brunnens zu holen, dachte die Königstochter bei sich: „Ach, wie bin ich töricht! Wie konnte ich ihm nur so ein Versprechen geben?!“

Ihr müsst wissen, dass die Königstochter noch nie zuvor etwas gebacken hatte und nun befürchtete, dass sie dazu gar nicht in der Lage war. Nachdem sie dem Frosch aber ihre Zusage gegeben hatte, wollte sie auf jeden Fall ihr Wort halten …

Also verbrachte sie die nächsten Tage und Nächte in der königlichen Backstube und versuchte ihr Bestes: Sie rührte und knetete Teige, bis ihr der Schweiß auf der Stirn stand. Sie schnippelte kiloweise Zwetschken und verzierte damit Rühr-, Mürb- und Hefeteig-Böden.

Trotzdem blieb der Erfolg aus: Die Küchlein waren am Ende entweder verbrannt oder innen gar nicht gar. Oder sie waren zu trocken und schmeckten einfach nicht gut. Manchmal klebten die Küchlein so fest in der Form, dass sie beim Versuch, sie aus den Formen zu nehmen, in unzählige Stücke zerbrachen. „Das war eine absolute Kuchenkatastrophe!“, sage ich euch.

Die Königstochter wollte schon aufgeben, als ihr zu guter Letzt dann doch noch ein recht ansehnliches und märchenhaft schleckeres, ähm: leckeres Zwetschken-Küchlein* gelang (nach einem Rezept* übrigens, das sie hier auf linzersmileys gefunden hatte 😊).

Könnt ihr euch vorstellen, wie froh und erleichtert sie da war??

Zwetschken-Tartelettes mit Frangipane, Mandelcreme, Törtchen, Küchlein, mit Zwetschken, Pflaumen, Zwetschgen, Mürbteig, mürbe, Mandeln, märchenhaft köstlich, Märchen, Froschkönig, Breitmaulfrosch, Schleckermäulchen, Leckermäulchen, Rezept von Daniela Terenzi #linzersmileys

😌

Nun konnte sie endlich ihr Versprechen einlösen und dem froschgrünen Schleckermäulchen seinen zuckersüßen Wunsch erfüllen 😊!

Zwetschken-Tartelettes mit Frangipane, Mandelcreme, Törtchen, Küchlein, mit Zwetschken, Pflaumen, Zwetschgen, Mürbteig, mürbe, Mandeln, märchenhaft köstlich, Märchen, Froschkönig, Breitmaulfrosch, Schleckermäulchen, Leckermäulchen, Rezept von Daniela Terenzi #linzersmileys

👑

*Zwetschken-Küchlein mit Frangipane (Mandelcreme)

Zutaten für den Teig (für 5 Küchlein mit einem Durchmesser von ca. 12 cmoder für 1 große Tarte):

  • 200 g helles Dinkel- oder Weizenmehl
  • 100 g kalte Butter, in Stücke geschnitten
  • 80 g Staubzucker
  • 1 Eigelb (das Eiweiß wird für die Füllung gebraucht)
  • ca. 1 EL kaltes Wasser

für die Füllung (Mandelcreme/„Frangipane“):

  • 80 g Butter
  • 80 g Feinkristallzucker
  • 1 P. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 großes Ei + 1 Eiweiß
  • 100 g blanchierte Mandeln, fein gemahlen (80 g Mandeln + 2 EL Mehl)
  • 1 EL helles Dinkel- oder Weizenmehl
  • ½ TL Zimt
  • einige Tropfen Bittermandel-Aroma
  • 5 Tartelette-Formen mit einem Durchmesser von ca. 12 cm (am besten mit herausnehmbarem Boden und Antihaftbeschichtung 😉) – wer möchte, kann stattdessen auch nur einen Kuchen in einer großen Tarte-Form backen (in diesem Fall verlängert sich die Backzeit um ca. 5-10 Minuten 😉!)

für den Belag und zum Garnieren:

  • 25 kleine Zwetschken, jeweils geviertelt (pro Küchlein werden ca. 5 Zwetschken gebraucht)
  • Zuckersirup (aus 30 ml Wasser und 30 g Zucker) zum Bepinseln
  • geröstete Mandelblättchen zum Garnieren

Zubereitung:

Die trockenen Zutaten mit der kalten Butter „abbröseln“ (mit den Fingern verreiben), dann das Eigelb und das Wasser rasch unterkneten. Sobald der Teig glatt ist, diesen in 5 gleich große Stücke teilen. Jedes Teigstück kreisrund (und etwas größer als die Form) ausrollen. Dieses dann in die Formen legen und an den Rändern jeweils hochziehen. Die Formen für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten. Hierfür Butter, (Vanille-)Zucker und Salz cremig aufschlagen. Danach das Ei und das Eiweiß unterrühren und auch die restlichen Zutaten hinzufügen.

Die Formen aus dem Kühlschrank nehmen, die Teigböden mit einer Gabel mehrmals einstechen, die Mandelcreme einfüllen und glattstreichen.

Die Zwetschken-Viertel mit der Innenseite nach oben nebeneinander auf die Mandelcreme setzen – man beginnt am äußeren Rand und arbeitet sich spiralförmig nach innen.

Die Küchlein auf einen Rost stellen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 35-40 Minuten backen.

Die Küchlein aus dem Ofen nehmen und in den Formen komplett auskühlen lassen. Erst dann aus den Formen lösen.

Für den Zuckersirup Wasser und Zucker in einem kleinen Topf aufkochen lassen. Sobald sich der Zucker aufgelöst hat, den Topf von der Herdplatte ziehen. Den Sirup auskühlen lassen. Die Zwetschken anschließend damit bepinseln.

Die Küchlein zum Schluss noch mit Mandelblättchen garnieren und servieren.

Zwetschken-Tartelettes mit Frangipane, Mandelcreme, Törtchen, Küchlein, mit Zwetschken, Pflaumen, Zwetschgen, Mürbteig, mürbe, Mandeln, märchenhaft köstlich, Märchen, Froschkönig, Breitmaulfrosch, Schleckermäulchen, Leckermäulchen, Rezept von Daniela Terenzi #linzersmileys

🐸

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..