Ein Tag in Florenz im Oktober 2022: am Flussufer des Arno, mit Blick auf die älteste Brücke der Stadt, den Ponte Vecchio.

Während eines kurzen Besuchs der Stadt haben wir in einer Trattoria zu Mittag gegessen, die vor allem von Einheimischen sehr gerne besucht wird und etwas abseits der Touristenpfade liegt 😊. Mein Mann hat sich dort ein typisch florentinisches Fleischgericht gegönnt. Ich hingegen habe (fast*) vegetarisch gespeist: ein Cacciucco di ceci (sprich: katschukko di tschetschi), ein Mittelding zwischen Suppe und Eintopf, bestehend aus Kichererbsen, Mangold & Tomaten.
*Sieht man von den Sardellen ab, die als natürliche Geschmacksverstärker dienen (ein „Trick“ übrigens, den schon die alten Römer – klick! angewandt hatten), wird das Gericht aus rein pflanzlichen Zutaten zubereitet 😉.

Cacciucco wird traditionell mit getoastetem Weißbrot serviert (hier: mit einer Semmel) und bei Tisch mit reichlich kaltgepresstem Olivenöl beträufelt.
Buonissimo!
Cacciucco di ceci/Kichererbseneintopf mit Mangold
Zutaten für ca. 3-4 Personen:
- 250 g Kichererbsen (getrocknet)
- ca. 3 Salbeiblätter
- Salz
- 3 EL Olivenöl
- 1 Zwiebel, gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 1 kleine Chili-Schote, zerkleinert
- 2 Sardellenfilets, zerkleinert und mit einer Gabel zerdrückt
- 1 Glas (ca. 200 ml) passierte Tomaten
- optional: 1 TL Curry-Pulver
- 1/2 l Kichererbsen-Kochwasser
- Salz
- 500 g Mangold (die grünen Blätter am besten in größere Stücke schneiden, diese fallen beim Kochen nämlich zusammen; die dickeren, weißen Stiele hingegen sollten in mundgerechte, kleinere Stücke geschnitten werden)
Zubereitung:
Die Kichererbsen über Nacht in kaltem Wasser einweichen.
Am nächsten Tag werden diese dann durch ein Sieb gegossen, gut abgespült und mit den Salbeiblättern in einen großen Topf gegeben. Das Ganze wird mit frischem Wasser bedeckt und zum Kochen gebracht. Sobald das Wasser kocht, die Temperatur herunterschalten und die Kichererbsen für mind. 1 Stunde weich köcheln lassen. Erst gegen Ende der Kochzeit salzen.
Die Kichererbsen anschließend nochmals durch ein Sieb leeren, das Kochwasser aber auffangen – davon wird ein halber Liter für die weitere Zubereitung benötigt.
In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen. Zwiebel- und Knoblauchwürfel, Chili und die zerdrückten Sardellen darin langsam für mehrere Minuten anbraten. Die abgeseihten Kichererbsen hinzufügen, gut durchmischen, dann die passierten Tomaten dazugeben, ev. auch 1 TL Curry. Das Ganze eindicken lassen, anschließend mit dem Kochwasser aufgießen und ein wenig einkochen lassen. Bei Bedarf etwas salzen. Zum Schluss den vorbereiteten Mangold untermischen, zudecken und für ca. 15 Minuten (nicht zu) weich kochen lassen. Abschmecken und mit Weißbrot servieren.

Buon appetito!