Nockerl mit Lauch & Käse

Während in meiner Kindheit sonntags meistens Fleischgerichte der gutbürgerlichen Küche auf den Tisch gekommen sind, bereite ich heute gerne und oft vegetarische Speisen zu. Am gestrigen Sonntag z.B. gab es Nockerl(n)/Spätzle/Knöpfle aus (Vollkorn-)Dinkelmehl mit Lauch & Käse.

Bei diesem Gericht spielen Nockerl die Hauptrolle. Selbstverständlich kann man sie aber auch als Beilage zu verschiedenen Hauptgerichten mit Soße (z.B. Gulasch oder Paprikahenderl) reichen.

Zutaten für 3-4 Personen:
250 g helles Dinkelmehl
120 g Vollkorn-Dinkelmehl
3/8 l Milch (ersatzweise Wasser)
1 ½ TL Salz
1 Ei
4 EL Öl (geschmacksneutral)

1 EL Butter
1 Zwiebel, gehackt
1 große Stange Lauch (ca. 350 g), streifig geschnitten
1 Spritzer Weißwein
1/8 l Suppe
1/8 l Schlagobers/Schlagsahne
(Kräuter-)Salz und Pfeffer

120 g Käse, grob gerieben (je nach Geschmack Emmentaler, Gouda, Bergkäse usw.)

Zubereitung:
Das Mehl in eine Schüssel geben. Milch, Salz, Ei und Öl versprudeln und mit dem Mehl vermischen. Den Teig nur leicht abschlagen (am besten mit einem Kochlöffel) und durch ein „Nockerlsieb“ in kochendes Salzwasser reiben. Die Nockerl 5-10 Minuten kochen lassen, dann abseihen und kalt abschwemmen.

Die Butter in einer großen, ofenfesten Pfanne erhitzen und darin die Zwiebelwürfel glasig dünsten. Die Lauchstreifen hinzufügen und einige Minuten anbraten, mit Wein ablöschen, dann mit Suppe und Schlagobers aufgießen. Das Ganze 1 x aufkochen lassen, kräftig mit Salz & Pfeffer würzen und mit den Nockerln vermischen. Einen Teil des Käses locker untermischen, den Rest darüber streuen.

DSC03168

Die Pfanne (ich verwende gerne Portionspfännchen 😉 ) so lange in das vorgeheizte Rohr (200°C, Ober-/Unterhitze) stellen, bis der Käse geschmolzen ist (das dauert ca. 5-10 Minuten). Sofort servieren (Achtung, Pfanne und Griffe werden sehr heiß!). Dazu passt knackiger Blattsalat.

DSC03185

 

Ein Kommentar Gib deinen ab

  1. und schon wieder Hunger 🙂

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..