In fremde Töpfe geschaut: Teresas Risotto mit Hopfen

Man lernt nie aus! Das gilt selbstverständlich auch für die Kochkunst. Immer wieder gibt es Neues zu entdecken. Das können neue Lebensmittel sein oder auch altbekannte, die auf andere Art und Weise zubereitet werden.
Daher schaue ich gerne in fremde Kochtöpfe. Besonders gerne in solche, in denen begnadete Köchinnen & Köche rühren. Und das müssen nicht unbedingt Profis sein. Wie Teresa, die Mutter meiner Schwägerin Marella …

Nessuno nasce maestro! Questo detto vale naturalmente anche per l’arte di cucinare. C’è da scoprire sempre qualcosa di nuovo. Alimenti sconosciuti, oppure tecniche nuove per la preparazione del cibo quotidiano.
Per questo motivo guardo volentieri „nelle pentole altrui“. Soprattutto in quelle di cuochi dotati – che non devono essere per forza professionisti. Come Teresa, la madre di mia cognata Marella …

DSC07030

Über die Osterfeiertage war ich in Italien und hatte dort Gelegenheit, in Teresas Kochtöpfe zu schauen, um mir Anregung für die eigene Küche zu holen.

Durante le festività pasquali ero in Italia e lì ho colto l’occasione per guardare nelle pentole di Teresa traendone ispirazione per la mia cucina.

DSC07035

DSC07037

Teresa und Marella beim Anrichten der Antipasti. Teresa e Marella mentre preparano gli antipasti.

Als Vorspeise gab es ein Risotto mit Hopfenkeimlingen. Come primo piatto c’era un risotto con bruscandoli.

In der Region Venetien haben Gerichte mit wildem Hopfen gerade Hochsaison. Hierfür werden die jungen Triebe, die man meist in Gebüschen und Wäldern in der Nähe von Gewässern findet, gesammelt. Die Keimlinge können gekocht oder gebraten als Salat (mit etwas Olivenöl und Zitronensaft beträufelt) bzw. als Gemüsebeilage, für die Zubereitung einer Frittata (Omelett) sowie für Reis- und Nudelgerichte verwendet werden.

In questo momento, nel Veneto, i piatti con bruscandoli sono molto richiesti. I bruscandoli – ovvero germogli di luppolo selvatico – si trovano lungo i fossi, in mezzo ai rovi e alle siepi. Possono essere preparati come contorno, saltati in padella, oppure come insalata, conditi con olio di oliva e limone. Sono ottimi nella frittata o come condimento per la pasta e il riso.

DSC07092

DSC07098

Während eines Spaziergangs nach dem Essen hat mir Teresa gezeigt, wo der Hopfen wächst und wie er aussieht. Bei dieser Gelegenheit habe auch ich gleich ein paar Hopfenkeimlinge für Wien gesammelt. In Papiersäcken gelagert sind diese im Kühlschrank mehrere Tage haltbar.

Dopo aver mangiato, Teresa mi ha mostrato dove cresce e come si riconosce il luppolo selvatico. Così ho potuto raccoglierne un po‘ anch’io per Vienna. Messi in sacchetti di carta, i bruscandoli si mantegono più giorni in frigorifero.

Zu Hause habe ich dann ein Risotto mit Hopfenkeimlingen nach Teresas Rezept zubereitet. A casa ho preparato poi il risotto con bruscandoli secondo la ricetta di Teresa …

DSC07144

Zutaten für ca. 3-4 Personen:
1 Bund (ca. 150 g) Hopfenkeimlinge
3-4 EL Olivenöl
1 kleine Zwiebel oder 1 Schalotte, gehackt
1 Knoblauchzehe, gepresst
350 g Risottoreis
100 ml Weißwein
ca. 800 ml klare Hühnersuppe (oder Gemüsesuppe für die vegetarische Variante)
ca. 5 EL Parmesan, frisch gerieben
1 nussgroßes Stück Butter
Salz

Zubereitung:
Die Hopfenkeimlinge in Salzwasser ca. 3 Minuten kochen. Abseihen, auskühlen lassen und in kleine Stücke schneiden.

DSC07100

DSC07111

Olivenöl in einem Kochtopf erhitzen, Zwiebelwürfel und Knoblauch darin glasig dünsten. Den Reis hinzufügen, etwas anbraten, mit Weißwein ablöschen und mit etwas Suppe aufgießen.
Unter oftmaligem Rühren nach und nach immer ein wenig heiße Suppe unterrühren. Sobald der Reis gar ist (das dauert ca. 18 Minuten), Parmesan und kalte Butter unterrühren, ev. nachsalzen. Den Topf von der Herdplatte ziehen und das Risotto einige Minuten zugedeckt ruhen lassen, erst dann servieren.

DSC07126

Ringrazio Teresa per la bellissima giornata e con l’occasione le mando un saluto affettuoso ed un bacione da Vienna!

7 Kommentare Gib deinen ab

  1. Ein toller Beitrag 🙂 ! Ich wusste nicht, dass man mit Hopfenkeimlingen kochen kann; ich kannte die gar nicht. Die Antipasti-Teller und das Risotto sehen grandios aus! Ich finde das super, dass du dir die Rezepte von deiner italienischen Verwandtschaft abschaust und sie nachkochst 🙂 !
    Liebe Grüße
    Eva

    Gefällt 3 Personen

    1. Liebe Eva,
      herzlichen Dank für deinen Kommentar 🙂 !
      Ich kenne Kochrezepte mit Hopfen eigentlich nur aus Italien (in Österreich verbinden wir dieses „Kraut“ ja eher mit der Bierbraukunst) und freue mich immer, wenn wir zur Hopfen-Saison in Italien sind. Ganz besonders lecker ist übrigens auch die Hopfen-Lasagne meiner Schwiegermutter 😉 …
      Liebe Grüße … Daniela

      Gefällt 2 Personen

  2. Hat dies auf Vegan & Heimatlos rebloggt und kommentierte:
    Freunde der Sonne,
    Heute gibt es kein neues Rezept von mir. Statt dessen möchte ich gerne Danielas neusten Beitrag mit euch teilen. Kleine, leckere Glücksmomente – Bei Daniela findet man ganz viele davon.

    Habt einen schönen Abend.
    Liebe Grüße, Jenny

    Gefällt 2 Personen

  3. Sehr gelungene Bilder und ein interessantes Rezept! Ich habe gerne dazugelernt 🙂

    Gefällt 1 Person

    1. Danke für das nette Kompliment 🙂 !

      Gefällt 1 Person

  4. Das ist ja spannend! Mit wildem Hopfen kochen – wow. Ich muss sowieso sagen: die Küche Venetiens ist großartig! Toll!!!

    Gefällt 1 Person

    1. Herzlichen Dank für dein Feedback, liebe Kristina!
      Ja, die Küche Venetiens bietet wirklich so allerlei Leckeres & Gerichte mit Hopfen gehören zu meinen absoluten Favoriten …
      LG Daniela

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..