Zu Allerheiligen und Allerseelen setzen sich Christen ganz bewusst mit dem Thema Tod auseinander. An diesen Tagen gehört es zum Brauchtum, Friedhöfe zu besuchen, die Gräber der Angehörigen mit besonderen Blumengestecken zu schmücken und Lichter in Gedenken an die Verstorbenen anzuzünden.
Außerdem wird ein süßes Brot aus Germ-/Hefeteig in Form eines geflochtenen Zopfes gebacken, der sogenannte „Allerheiligenstriezel“.
Wer möchte, kann dieses Brauchtumsgebäck auch im Kleinformat zubereiten. Hübsch eingepackt in Cellophan sind Mini-Allerheiligenstriezel eine süße Geschenkidee, die garantiert Freude bereitet!

→ Übrigens: Die Zopfform hat symbolischen Charakter und geht auf einen antiken Trauerkult zurück, bei dem es Tradition war, sich als Zeichen der Trauer die Haare abzuschneiden.
Dinkelzopf mit Haferflocken und Ahornsirup (vegan)
Zutaten (für 1 Zopf):
290 g helles Dinkelmehl (100 g davon ev. durch griffiges Weizenmehl ersetzen)
60 g Haferflocken
1 TL Salz
1 P. Vanillezucker
50 ml Ahornsirup
150 ml Haferdrink* (lauwarm)
1-2 EL vegane Margarine* (zerlassen)
¼ Würfel frische Hefe
2 EL Haferdrink* zum Bestreichen
1 EL Haferflocken zum Bestreuen
*Wer sich nicht vegan ernährt und Milchprodukte gut verträgt, der kann Haferdrink und Margarine natürlich durch Milch und Butter ersetzen 😉 .
Zubereitung:
Alle Zutaten für den Teig in eine Rührschüssel geben (die Hefe einfach mit den Fingern zerbröckeln) und mit den Knethaken eines Handmixers oder in der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten. Zudecken und 1 Stunde gehen lassen. Anschließend den Teig dritteln und zu 3 langen Strängen rollen. Diese zu einem Zopf flechten, den man auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legt. Zudecken und nochmals ca. 20 Minuten gehen lassen.
Den Zopf mit Haferdrink bestreichen, mit Haferflocken bestreuen und im vorgeheizten Ofen bei 200°C (Ober-/Unterhitze) ca. 25 Minuten goldbraun backen.
