Marmorierte Wiener Brioche – Knöpfe mit Kürbis – Marmelade

Süßes Hefeteig-Gebäck darf zu Allerheiligen nicht fehlen! Traditionell wird dieses in Zopfform zubereitet, die symbolischen Charakter hat (mehr Infos darüber findet ihr hier klick!).

Allerheiligen, Brauchtumsgebäck in Zopfform, Striezel, Zopf, Milchbrot, vegan backen, katholischer Feiertag

Dieses Jahr habe ich das Brauchtumsgebäck nicht als Zopf, sondern als geflochtenen Knopf zubereitet. Diesen zu flechten ist gar nicht so schwer. Wie man das macht, zeige ich euch in diesem Blogartikel 😉 .

Brauchtumsgebäck, Hefeteig, Germteig, geflochten, Zopf, Knopf, Striezel, Allerheiligen, marmoriert, bicolour, bicolor, zweifärbig, Gebäck, fluffig, Frühstück

Marmorierte Wiener Brioche-Knöpfe

Zutaten für 6 Stück:
250 g helles Dinkelmehl
3 EL Zucker
1 P. Vanillezucker
1 Prise Salz
50 g Butter, flüssig
1 Ei
ev. geriebene Schale einer halben Bio-Zitrone
50 ml Milch, lauwarm
2 EL Joghurt
½ Würfel Hefe
1 EL Kakao (ungesüßt)

etwas Milch zum Bestreichen
Hagelzucker zum Bestreuen

Zubereitung:
Die angegebenen Zutaten (außer dem Kakao) in eine Rührschüssel geben und mit dem Knethaken des Mixers so lange schlagen, bis der Teig Blasen wirft und sich vom Schüsselrand löst. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.

Den Teig halbieren und in eine Hälfte den Kakao unterkneten. Jede Teighälfte in 6 Stücke teilen (1) und jedes Teigstück zu einer ca. 18 cm langen Rolle formen (2). Pro Knopf werden 2 Rollen (jeweils eine dunkle und eine helle) benötigt.

Die dunkle Rolle senkrecht auflegen, die helle kommt waagrecht darüber (3). Die dunkle Rolle nach unten klappen (4).

Das linke dunkle Ende über das rechte (dunkle) legen (5). Dann das linke helle Ende unter das linke dunkle Ende schieben (6). Es liegt nun zwischen den beiden dunklen Enden.

Anschließend das rechte helle Ende zwischen die beiden rechten (zweifärbigen) Enden legen (7). Die Enden nun ein wenig zusammendrücken und unter dem Flechtwerk verstecken (8). Schon ist ein Knopf fertig! Mit den restlichen Rollen genauso verfahren.

Die Briocheknöpfe auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben, mit etwas Milch (oder Eigelb) bestreichen, mit Hagelzucker bestreuen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Heißluft) ca. 15 Minuten goldbraun backen.

Brauchtumsgebäck, Hefeteig, Germteig, geflochten, Zopf, Knopf, Striezel, Allerheiligen, marmoriert, bicolour, bicolor, zweifärbig, Gebäck, fluffig, Frühstück
Marmorierte Wiener Brioche-Knöpfe – perfekt fürs (Allerheiligen-)Frühstück, einen Brunch oder die Kaffeetafel

Sehr lecker zu den Briocheknöpfen schmeckt selbst gemachte Kürbismarmelade.

Hier habe ich ein köstliches Rezept à la linzersmileys für euch 🙂 …

Kürbismarmelade mit Äpfeln, Orangen & Zimt

Zutaten:
ca. 600 g Muskatkürbisfruchtfleisch, gewürfelt
2-3 Äpfel, geschält, entkernt und gewürfelt (ca. 300 g) – insgesamt sollte das Fruchtfleisch von Kürbis und Äpfeln etwa 900 g ergeben!
2 Orangen
1 Zimtrinde
2-3 EL Aranzini/Orangeat, klein geschnitten
2 EL Orangenlikör

1 P. (500 g) Gelierzucker 2:1

Zubereitung:
Kürbis- und Apfelwürfel in einen großen Topf geben. Den Saft einer Orange und die Zimtrinde hinzufügen.
Die zweite Orange filetieren. Dazu die Orange auf ein Brett stellen und die Schale mit einem scharfen Messer so abschneiden, dass auch die gesamte weiße Haut des Fruchtfleisches entfernt wird. Anschließend die Orangenfilets zwischen den Trennhäuten herausschneiden. Den Saft, der dabei austritt, auffangen.
Den Saft und die Filets zu den anderen Zutaten in den Topf geben. Das Ganze aufkochen lassen und auf kleiner Flamme etwa 15-20 Minuten sanft köcheln lassen. Auskühlen lassen, die Zimtrinde entfernen, die Aranzini hinzufügen und alles mit einem Pürierstab zerkleinern.
Den Gelierzucker unter die Fruchtmasse rühren und den Topf wieder auf die Herdplatte stellen. Das Ganze zum Kochen bringen und für ein paar Minuten sprudelnd kochen lassen. Wenn die Marmelade fertig ist (es empfiehlt sich, eine Gelierprobe zu machen), den Likör hinzufügen und noch heiß in sterile Gläser füllen. Diese sofort gut verschließen und auskühlen lassen.
Die Marmelade bis zum Verzehr an einem dunklen, kühlen Ort lagern.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..