„Krumme-Gurken“ – Soße mit Erdäpfel – Talern

Krumm, krummer, am krummsten!

ein Zeichen gegen die Wegwerfkultur, krumme Gurken, Wunder der Natur, Wunderlinge, Gemüse mit Schönheitsfehlern, nachhaltig kochen, #linzersmileys #afba20 WDK #meinadeg

Gerade gewachsen sind diese Gurken nicht. Aber wen stört’s?? Einmal zusammengeschnippelt für Gurkensalat, Gurken-Sandwiches & Co. fällt niemandem mehr auf, dass sie ursprünglich krumm waren 😉! Zudem spart man Geld – in der Regel kosten krumme Exemplare wesentlich weniger als gerade gewachsene.

Und trotzdem wird Gemüse, das den einen oder anderen „Schönheitsfehler“ aufweist, von vielen nicht gekauft. Das ist schade! Ich für meinen Teil brauche kein makellos schönes Gemüse, das in „Bestform“ ist, sondern möchte eines, das saisonfrisch ist und schmeckt und idealerweise aus der Region kommt, in der ich wohne. Denn schließlich kommt es auf die inneren Werte an! Daher kaufe ich im Sommer (u.a.) gerne krumme Gurken (z.B. aus Niederösterreich) und setze damit ein kleines Zeichen gegen die Wegwerf-Kultur 💚!

ein Zeichen gegen die Wegwerfkultur, krumme Gurken, Wunder der Natur, Wunderlinge, Gemüse mit Schönheitsfehlern, nachhaltig kochen, #linzersmileys #afba20 WDK #meinadeg

Gurken schmecken und sind gesund – egal, wie stark oder schwach ihre Krümmung ist. Und deshalb gibt’s heute auf linzersmileys eine köstliche Soße aus geraden, krummen, kleinen, großen, dicken, dünnen … oder wie auch immer gearteten Gurken 😊, die ich am liebsten mit Erdäpfel-Talern (nach einem Rezept meiner Mutter zubereitet) esse.

Gurkensoße mit Dille und Sauerrahm

Zutaten:

  • ca. 1 kg Gurken (hier: 2 große, gekrümmte 💚)
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 2 EL Butter
  • 2-3 (gehäufte) EL Mehl (hier: helles Dinkelmehl)
  • ca. 1/2 l klare Gemüsesuppe (ev. aus Suppenpulver)
  • 1 kleiner Bund Dille, gehackt
  • Salz und Pfeffer
  • 2-3 EL Sauerrahm/Saure Sahne

Zubereitung:

Die Gurken schälen, der Länge nach vierteln, entkernen und in kleine Stücke schneiden.

In einem großen Topf die Butter schmelzen und die Zwiebelwürfel darin hell anschwitzen. Das Mehl hinzufügen, kurz anrösten und mit Suppe aufgießen. Dabei mit einem Schneebesen kräftig rühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Die Soße dicklich einkochen lassen, die Gurkenstücke einlegen, die gehackte Dille unterrühren, dann zudecken und auf kleiner Flamme ca. 20 Minuten lang weich dünsten. Dabei gelegentlich umrühren. Zum Schluss den Rahm hinzufügen und mit Salz und Pfeffer abschmecken (die Soße nicht mehr aufkochen lassen, sonst flockt der Rahm aus).

Erdäpfel-Taler

Zutaten für ca. 12-15 kleine Taler*:

*Wir lieben diese Taler sehr, daher bereite ich in der Regel für uns (wir sind zu dritt) die doppelte Menge zu 😉!

  • ca. 1/2 kg Erdäpfel/Kartoffeln (mehlig oder vorwiegend festkochend)
  • Salz
  • 2 Prisen Muskatnuss
  • ca. 150 g Mehl (hier: helles Dinkelmehl)
  • 1 Ei
  • Öl oder Butterschmalz zum Herausbacken der Taler

Zubereitung:

Die Erdäpfel in der Schale weich kochen, dann schälen und noch heiß passieren. Die restlichen Zutaten hinzufügen und mit den Händen zu einem (nicht zu festen) Teig kneten. Diesen in 12-15 Stücke teilen und zu kleinen Talern formen. Die Erdäpfeltaler sofort nach Fertigstellung in etwas Öl oder Butterschmalz beidseitig (langsam) goldgelb braten und mit der Gurkensoße servieren.

#linzersmileys #afba20 WDK #meinadeg Warme Gurkensoße, Gurkensauce mit Dill, Dille, Dillkraut, Sauerrahm, mit saurer Sahne, mit krummen Gurken, Gemüse mit Schönheitsfehlern, ein Zeichen gegen die Wegwerfkultur, Wunder der Natur, Wunderlinge, nachhaltig, gesund, lecker, österreichisch kochen, Hausmannskost, kochen wie früher

Essen wie daheim in Linz: Gurkensoße mit Erdäpfel-Talern – ein Lieblingsgericht meiner Kindheit, das auch heute noch mein Feinschmecker-Herz höherschlagen lässt ❤️.

Mahlzeit!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..