Nicht mit teuren Autos und Designerklamotten & auch nicht mit Gold und Diamanten kann man mich glücklich machen. Mit gutem Essen aber schon! Und damit wurde ich während unseres Familienurlaubes in Südfrankreich reichlich verwöhnt 🙂 !
Heute nehme ich euch beim Fotoprojekt 12 von 12 auf einen kulinarischen Streifzug durch Südfrankreich mit und hoffe, dass der/dem einen oder anderen dabei das Wasser im Munde zusammenläuft 😉 …
Frühstück mit ofenfrischer Viennoiserie
Beignets de fleurs de courgettes – Gebackene Zucchiniblüten
Poivrons rouges grillés, Pesto basilic – Gegrillte rote Paprikaschoten mit Basilikumpesto
Beignets d’aubergines – Gebackene Melanzanischeiben, Gratin de riz et courge – Kürbisgratin mit Reis, Gratin dauphinois – Kartoffelgratin, Tomates farcies – Gefüllte Tomaten
Galette au sarrasin „La Ratatouille“ – Pfannkuchen aus Buchweizenmehl mit Ratatouille, Spiegelei und Käse
Pavé de maigre, Concassée de condiments, Pesto basilic – Filet vom Adlerfisch mit geschmolzenem Gemüse und Basilikumpesto
Aïoli de morue fraîche et ses legumes du marché Forville – Frischer Kabeljau mit Knoblauchmayonnaise und Marktgemüse
Crêpe „Crème de marrons et pointe de chantilly“ – mit Maronencreme und Schlagobers
Crêpe „Crème de citron et pointe de chantilly“ – mit Zitronencreme und Schlagobers
Tarte au citron meringuée – Zitronentarte mit Baiser
Und an dieser Stelle ein leckeres Frühstücks-Rezept zum Ausprobieren: Pain aux raisins – Rosinenbrötchen (mit Crème pâtissière – Vanillecreme) … hier in der etwas „figurschonenderen“ Variante mit Hefeteig (statt mit Plunderteig) ;-)!
Zutaten und Zubereitung für den Teig siehe bitte hier.
Zutaten für die Füllung:
1 Ei
1 P. Vanillezucker
3 EL Zucker
2 EL Stärkemehl
¼ l Milch, lauwarm
100 g Rosinen, in (lauwarmem) Wasser eingeweicht und anschließend gut ausgedrückt
Zubereitung:
Während der Hefeteig geht, die Creme zubereiten. Hierfür in einem Topf mit dickem Boden das Ei, (Vanille-)Zucker und Stärkemehl mit einem Schneebesen gut verrühren. Die lauwarme Milch unterrühren. Dann das Ganze erhitzen und unter ständigem Rühren so lange köcheln lassen, bis die Masse eine puddingartige Konsistenz hat. Topf von der Herdplatte nehmen und auskühlen lassen, dabei hin und wieder umrühren, damit sich keine Klümpchen bilden.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck ausrollen. Die Vanillecreme darauf verteilen (dabei auf der oberen Längsseite einen ca. 3-4 cm breiten Rand lassen) und mit Rosinen bestreuen. Das Rechteck aufrollen und ca. 10 Minuten gehen lassen, dann mit einem scharfen Messer etwa 3 cm dicke Scheiben abschneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech oder in Papierhütchen legen.
Nochmals ca. 15 Minuten zugedeckt gehen lassen, dann im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 18 Minuten goldbraun backen. Auf dem Blech auskühlen lassen.
Rosinenbrötchen lassen sich übrigens wunderbar einfrieren und sind bei Zimmertemperatur im Nu aufgetaut 😉 !
Salut, bis zum nächsten Mal …
Daniela
..ich liebe diese knusprigen, französischen Klassiker!😍
LikeGefällt 1 Person
…. sie schmecken ja auch köstlich :-)!
LikeLike