Neben kleinen Schoko-Nikoläusen, Keks-Sternen und Erdnüssen hatten sich heute auch ein paar selbst gebackene Sesam-Krampusse aus Brotteig im Nikolaus-Sackerl versteckt, die mit ihren Rosinen-Augen und kandierten Kirsch-Zungen aber alles andere als furchterregend ausgeschaut haben.

Unsere Krampusjause am heutigen Nikolaus-Tag: Während der Nikolaus traditionell die braven Kinder mit Süßigkeiten und kleinen Geschenken belohnt, erscheckt der Krampus all jene, die nicht artig waren. Wir haben uns davon nicht beeindrucken lassen und beide einfach ratzfatz aufgegessen …
Die Sesam-Krampusse aus Brotteig haben übrigens ganz hervorragend zum Kürbis-Hummus geschmeckt 😉!
Kürbis-Hummus
Zutaten:
- 250 g Kürbis (hier: Butternuss), in Stücke geschnitten
- 250 g Kichererbsen, gekocht
- Salz und Pfeffer
- 1 Knoblauchzehe, klein geschnitten
- 2 EL Zitronensaft
- 3 EL Olivenöl
- 1 EL Paprikamark (oder 1 TL Paprikapulver + 1 TL Tomatenmark)
- 1/2 TL Kümmel, gemahlen (wer es gerne „orientalischer“ hat, der verwendet stattdessen Kreuzkümmel)
- außerdem: Olivenöl, geröstete Erdnüsse und Petersilie zum Garnieren
Zubereitung:
Die Kürbisstücke mit etwas Wasser in einen kleinen Topf geben und weich kochen (das dauert ca. 10 Minuten). Das Wasser abgießen (ev. auffangen und zum Verdünnen des Hummus verwenden). Die Kürbisstücke, die Kichererbsen und die restlichen Zutaten in ein hohes Gefäß geben und mit dem Pürierstab fein pürieren. Abschmecken und bei Bedarf mit etwas Kichererbsen- oder Kürbis-Kochsud verdünnen. Vor dem Servieren mit Olivenöl, Erdnüssen und gehackter Petersilie garnieren.
→ Auch sehr lecker schmeckt übrigens Rote-Rüben-Hummus mit Pistazien & Dill 😉.

Dazu passen Sesamringe ganz ausgezeichnet (hier u.a. als Sesam-Krampusse* geformt) 😉.

*Für die Krampusse den fertig gegangenen Sesamring-Teig in 8 Stücke (= 8 Krampusse) schneiden. Jedes Teigstück dritteln. Ein Drittel zu einem Tropfen (= der Krampuskopf) formen. Diesen an der Spitze etwas einschneiden (so entstehen die Hörner) und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Für den Krampuskörper die restlichen zwei Teigdrittel zu Schlangen rollen. Diese parallel zueinander auflegen und in der Mitte einmal miteinander verschlingen. Dieses „Teiggebilde“ zuerst in versprudeltes Eiweiß tauchen, dann in Sesam. Den Körper wie ein X (so entstehen Bauch, Beine und Arme) an den Krampuskopf legen. Das Krampusgesicht mit etwas Eiweiß bepinseln und mit 2 Rosinen als Augen sowie einem Viertel einer kandierten Kirsche als Zunge verzieren. Mit den restlichen 7 Teigstücken ebenso verfahren. Die fertig geformten Krampusse noch kurz gehen lassen, anschließend wie Sesamringe (siehe Rezept 😉) backen.
