Kulinarische Schätze hat Oberösterreich unzählige zu bieten: Knödel in allen möglichen Variationen, Speck & „Bratl in der Rein“ beispielsweise. Aber auch einfache Gerichte wie Mühlviertler Rahmsuppe, Krautfleckerl & „Erdäfelschädel“ zählen dazu und rufen bei mir – als gebürtige Oberösterreicherin – Kindheitserinnerungen wach 🙂 …
Ganz besonders angetan haben und hatten es mir die süßen Schmankerl aus Oberösterreich: Beim Gedanken an Omas ApfelschlanGerl, Powidltascherl oder Dampfnudeln mit Vanillesoße läuft mir nach wie vor das Wasser im Munde zusammen.
*Dieser Beitrag enthält Werbung.
Ein ganz besonderer kulinarischer Schatz ist die berühmte Linzer Torte. Von dieser möchte ich euch heute eine „Abwandlung“ präsentieren – und zwar eine, die perfekt in diese Jahreszeit passt 😉 …
Linzer Torte mit frischen, heimischen Kirschen (anstelle von Ribisel-Marmelade). Ein regionales & saisonales Rezept. Gibt es etwas Besseres?
Zutaten:
300 g helles Dinkelmehl
2 TL Backpulver
120 g Feinkristallzucker (oder Staubzucker)
1 P. Vanillezucker
80 g Mandeln, gerieben
Schale einer Bio-Zitrone
2 TL Zimt
150 g Butter (kalt), in Stücke geschnitten
1 Ei
1 Quiche-Form (Ø ca. 26 cm), 1 Bogen Backpapier
2 EL Semmelbrösel/Paniermehl
500 g Kirschen, entsteint!
1 Eigelb (mit etwas Milch versprudelt) zum Bestreichen
3 EL Mandeln (gehobelt) zum Bestreuen
Zubereitung:
Mehl, Backpulver, (Vanille-)Zucker, Mandeln, die Gewürze und Butterstücke auf einer Arbeitsfläche gut „abbröseln“ (mit den Fingern verreiben), dann das Ei unterkneten. Sobald der Teig glatt ist, in Frischhaltefolie wickeln und für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
Danach die Hälfte des Teiges auf Backpapier kreisrund ausrollen (etwas größer als die Quiche-Form) und den Teig samt Backpapier in die Form legen. Einen Rand formen und den Teigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen. Semmelbrösel darauf verteilen, anschließend die entkernten Kirschen einfüllen.
Den restlichen Teig ebenfalls ausrollen und in ca. 2 cm breite Streifen schneiden. Diese gitterförmig auf die Kirschen legen. Mit Eigelb bestreichen, mit Mandelblättchen bestreuen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) 40-45 Minuten goldbraun backen.
Die Torte in der Form komplett auskühlen lassen, erst dann aus der Form nehmen und portionieren. Ev. mit Staubzucker bestreut servieren.
Die Torte kann natürlich das ganze Jahr über gebacken werden. Außerhalb der Kirschensaison verwendet man einfach gut abgetropfte Kompottkirschen.
Ein Rezept für (klassische) Linzer Törtchen (mit Ribisel-Marmelade gefüllt) findet ihr übrigens hier (klick) 😉 !
Wunderschön – und bestimmt super lecker 😀
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön 🙂 und ja, uns hat die Torte sehr geschmeckt!
Liebe Grüße Daniela
LikeGefällt 1 Person
Mmmh. Das klingt richtig, richtig gut 🙂 ! Kirschen passen perfekt zu Mandelmürbteig!
LG Eva
LikeGefällt 1 Person
Ja, das finde ich auch 🙂 ! Danke für dein Feedback!
Liebe Grüße Daniela
LikeLike