Obwohl ich mich primär vegetarisch ernähre, überkommt mich doch ab und zu die „Fleischeslust“ … und dann darf’s auch schon mal ein ganzes Henderl sein, das ich natürlich nicht alleine esse, sondern ganz großzügig mit meinem Mann teile 😊.

Kräutergrünes Frühlings – Henderl
Zutaten:
- 1 Henderl/Hähnchen oder Poularde (küchenfertig; ca. 1,5 kg schwer)
- 1-2 EL Butter, zimmerwarm
- geriebene Schale einer halben Bio-Zitrone
- 1 Knoblauchzehe, gepresst
- 1 Handvoll frische Kräuter nach Belieben (z.B. Petersilie, Basilikum, Thymian), gehackt – von März bis April eignet sich auch frischer Bärlauch ganz wunderbar zum Würzen des Henderls; außerhalb der Bärlauchsaison könnte man stattdessen z.B. 2-3 TL Bärlauchpaste oder Bärlauchpesto verwenden!
- Salz oder Kräutersalz – ganz besonders lecker ist selbst gemachtes Bärlauchsalz 😉!

außerdem:
- 1 Geflügel-Bräter
→ Die Verwendung eines Geflügel-Bräters ist wirklich empfehlenswert – während des Bratvorganges muss man das Hähnchen weder wenden noch begießen, die Haut wird trotzdem sehr knusprig und das Fleisch supersaftig 😉.
Zubereitung:
Die weiche Butter mit Zitronenschale, Knoblauch, gehackten Kräutern und Salz verrühren. Diese Mischung wird unter die Haut des Hähnchens gegeben und dort gleichmäßig verteilt. Wie das funktioniert zeige ich euch im Rezept für Rosmarin-Hähnchen (klick!) 😉.

Das Hähnchen innen und außen kräftig salzen (wer möchte, kann es außen zusätzlich mit Paprikapulver einreiben), auf den Bräter stecken (Schenkel und Flügel nicht festbinden) und ins kalte Rohr auf die unterste Schiene stellen. Bei 200°C (Ober-/Unterhitze) ca. 1 Stunde 10 Minuten knusprig braten. Am Ende der Garzeit das Hähnchen vom Bräter nehmen, mit einer Geflügelschere teilen und mit dem Saft aus der Auffangtasse servieren.
→ Zum Henderl gab’s übrigens ein paar Hasselback-Kartoffeln mit Salz, Rosmarin, Knoblauch und Olivenöl, die ich einfach in eine kleine Backform gelegt und gemeinsam mit dem Hähnchen ins kalte Rohr geschoben und gebacken habe – praktischerweise waren Kartoffeln und Huhn zeitgleich fertig!
Und weil das Henderl für meinen Mann und mich viel zu viel war, habe ich am Tag darauf aus den „Resten“ einen Hühnersalat mit Ananas & Curry zubereitet.

Eine andere Option wäre auch ein „Chicken tonnato“ gewesen oder dieses leckere Gericht hier …

Torta de frango, ein herzhafter Pie aus Brasilien, der zur Resteverwertung von Hühnerfleisch bestens geeignet ist. Die Hauptzutat „frango“, also Hühnerfleisch, befindet sich in der Füllung der „torta“ und wird – je nach Belieben – z.B. mit Mais, Erbsen, gebratenen Pilzen und/oder Gemüsesorten wie Karotten, Paprika, Lauch, Tomaten (oder was der Kühlschrank sonst so hergibt 😉) aufgepeppt.
Mahlzeit!