Ossobuco ist ein Schmorgericht aus der Heimat meines Mannes, für das Beinscheiben (mit Hohlknochen in der Mitte) vom Kalb oder Rind verwendet werden, die dem Gericht auch seinen Namen geben: Ossobuco bedeutet wörtlich übersetzt „Knochen mit Loch“.
Zubereitungsarten für Ossibuchi gibt es viele – am Ostersonntag habe ich mich für die römische Variante entschieden und Scheiben aus der hinteren Kalbsstelze (Kalbshaxe) in einer Soße mit Wurzelgemüse, Tomaten und Erbsen weich gedünstet. Passend zum Festtag gab’s als Beilage ein paar selbst gebackene Sesamhäschen 🤗.
Ossobuco alla romana
Zutaten:
- 4 Ossobuco-Scheiben vom Kalb (es können auch welche vom Rind verwendet werden, diese müssen allerdings etwas länger gedünstet werden 😉)
- etwas Mehl zum Wenden der Fleischstücke
- 3 EL Olivenöl
- 1 EL Butter
- 1 Zwiebel, gehackt
- 2 Karotten, klein würfelig geschnitten
- 1 Stange Staudensellerie, klein geschnitten
- etwas Weißwein zum Ablöschen
- ca. 1/8 l passierte Tomaten
- ca. 1/4 l klare Gemüsesuppe
- ca. 1/8 l Tiefkühlerbsen
- Salz
- Pfeffer, frisch gemahlen
Zubereitung:
Zuerst das dünne Häutchen, das sich am Rand der Ossobuco-Scheiben befindet, mit einem scharfen Messer mehrmals einschneiden – auf diese Weise wölben sich die Fleischstücke beim Anbraten nicht 😉. Anschließend beidseitig in Mehl wälzen.

In einem Schmortopf Öl und Butter erhitzen und die Zwiebelwürfel darin langsam goldgelb braten. Die Karotten- und Selleriewürfel hinzufügen und hell anrösten. Die bemehlten Ossobuco-Scheiben einlegen und auf beiden Seiten anbraten.

Salzen und mit Wein ablöschen. Wenn der Wein verdampft ist, die passierten Tomaten und 2 Schöpfer Suppe dazugeben. Zudecken und für ca. 30 Minuten dünsten lassen. Dabei gelegentlich umrühren und bei Bedarf mit etwas Suppe aufgießen.
Nach 30 Minuten die gefrorenen Erbsen untermischen und zugedeckt weitere 20 Minuten sanft köcheln lassen. Zum Schluss noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Wir haben Weißbrot dazu gegessen. Sehr lecker wäre aber auch Polenta als Beilage 😉.
Buon appetito!
→ Ringrazio di cuore Valeria Ciccotti* per questa ricetta buonissima 😊! *externer Link