Crostate1 di marmellata, also Mürbteigkuchen mit Marmelade, sind DIE Klassiker unter den italienischen Süßspeisen! Oft & gerne bilden sie den süßen Abschluss eines Pranzo domenicale (eines sonntäglichen Mittagessens), sind beliebte Mitbringsel zu Festen aller Art und werden gerne zum Frühstück oder als Merenda (Nachmittagsjause) gegessen 😊.
1italienische Pluralform von Crostata.
Ihre Zubereitung ist zudem ziemlich einfach und schnell und die Zutaten – nämlich Mehl, Zucker, Butter, Eier & Marmelade/Konfitüre – hat man*frau in der Regel zu Hause 😉. → Crostate sind daher bestens geeignet, wenn sich mal spontan Besuch ankündigt!

Crostata di marmellata
Zutaten:
- 300 g helles Weizen- oder Dinkelmehl
- 2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 100 g Feinkristallzucker
- 1 P. Vanillezucker
- etwas geriebene Bio-Zitronenschale
- 200 g Butter (kalt!), in kleine Würfel geschnitten (oder 150 g Butter + 2 EL Sauerrahm/Saure Sahne)
- 1 Ei
außerdem:
- ca. 200-250 g Marmelade/Konfitüre nach Belieben (hier: Marille/Aprikose, fein passiert) zum Füllen
- 1 runde Tarteform (∅ ca. 26 cm)
- 1 Bogen Backpapier
Zubereitung:
Für den Teig die trockenen Zutaten mit der kalten Butter und der geriebenen Zitronenschale „abbröseln“ (mit den Fingern verreiben), dann das Ei rasch unterkneten.
Sobald der Teig glatt ist, ca. 2/3 des Teiges auf Backpapier kreisrund ausrollen* (und zwar etwas größer als die Form). Den Teigkreis samt Backpapier in die Form legen und einen Rand formen. Den Teigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen und mit Marmelade bestreichen.
*Sollte der Teig kleben, ist es am besten, wenn man ihn in Frischhaltefolie wickelt und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legt 😉.
Den restlichen Teig ausrollen und mit einem Teigrad oder Messer in Streifen schneiden. Diese gitterförmig auf die Marmeladenschicht legen (Teigreste am besten für den Rand verwenden – diese mit einer Gabel einfach sanft festdrücken 😉).
Die Crostata in den vorgeheizten Ofen geben (180°C, Ober-/Unterhitze) und für ca. 35-40 Minuten goldgelb backen. In der Form komplett auskühlen lassen, dann samt dem Backpapier aus der Form nehmen und vorsichtig auf einen Kuchenteller gleiten lassen. Ev. mit Staubzucker bestreut servieren.

→ Weitere köstliche Rezeptideen für italienische Mürbteigkuchen gibt es unter anderem auch hier (klick!), hier (klick!) oder hier (klick!) auf linzersmileys 😊.
Einen schönen, zuckersüßen Sonntag euch allen!
🤗
Vielen Dank für das Rezept – was für eine einfache und wohlschmeckende Art, die Marmeladen, die wir bis zur nächsten Ernte und somit zum neuerlichen Einkochen wohl nicht mehr aufessen können, zu verwerten! Liebe Grüße von Irmi E.
LikeGefällt 1 Person
Oh, wie schön! Es freut mich sehr, dass mein Rezept so gut ankommt, liebe Irmi 😊!
LG Daniela
LikeLike