„Palets aux raisins“, auch „Rosin-Bredele“ genannt, sind glasierte Rosinen-Plätzchen, die aus dem Elsass stammen. Das Rezept dafür habe ich aus dem Backbuch „Bredele de Noël d’hier et d’aujourd’hui“*, einem „kulinarischen“ Mitbringsel von einer Rundreise, die wir 2018 unternommen haben und die uns unter anderem auch nach Colmar, einer Stadt an der Elsässer Weinstraße, geführt hat.
*erschienen im Juli 2016 bei I. D. L‘Édition in Bernardswiller, Frankreich (Unbezahlte Werbung).

Wir in Colmar 😊😊😊

Rosin-Bredele
„Bredele“ ist übrigens der „elsässische Überbegriff“ für Kekse. Im Backbuch, das ich in Colmar erstanden habe, gibt es eine kleine Sammlung von Bredele-Rezepten, die typisch für die Weihnachtszeit sind – viele davon tragen recht interessant klingende „elsässische“ Namen wie Mannele (Hefeteig-„Männchen“), Christolle oder Zimmetsterne 💖.
Palets aux raisins – Rosinenplätzchen mit Zuckerguss
Zutaten für ca. 60 Stück**(für 2 Backbleche):
**Wer so wie ich nur ca. 30 Stück backen möchte, der halbiert die Mengenangaben einfach 😉.
- 200 g Butter, zimmerwarm
- 200 g (oder auch ein bisschen weniger) Feinkristallzucker
- 1 P. Vanillezucker
- 3 Eier (**halbe Menge ≈ 1 Ei + 2-3 EL Schlagobers/Schlagsahne oder Milch z.B.)
- 500 g Mehl (hier: helles Dinkelmehl)
- 200 g Rum-Rosinen, gut abgetropft (die Rosinen dafür z.B. in ein Marmeladeglas geben, mit Rum bedecken, das Glas gut verschließen und zum Marinieren für mindestens 24 Stunden in den Kühlschrank stellen)
für den Zuckerguss:
- 120 g Staub- oder Puderzucker
- 30 g Eau-de-vie/Schnaps (nach Belieben Obstbrand oder Grappa)
Zubereitung:
Weiche Butter, Feinkristall- und Vanillezucker in eine Schüssel geben und mit dem Handmixer cremig rühren. Nach und nach die Eier hinzufügen. Anschließend das Mehl und die Rosinen unterrühren.
Mithilfe von 2 Teelöffeln (oder einem kleinen Plätzchen-Portionierer mit einem Durchmesser von ca. 4-5 cm) kleine Häufchen auf ein (oder zwei) mit Backpapier ausgelegte(s) Blech(e) setzen.
Die Rosinen-Plätzchen im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 10-15 Minuten backen.
Für den Guss den Staubzucker mit dem Schnaps gut verrühren (nicht mit dem Mixer, sondern mit einem Löffel 😉) und die noch warmen Plätzchen damit glasieren.
Die Rosinen-Plätzchen nach dem Trocknen der Glasur in eine gut verschließbare Dose geben und vor dem Verzehr am besten 1-2 Tage ruhen lassen.

Einen schönen und besinnlichen 4. Advent!