Von Wiesen, Wäldern, Bergen & „Indianern“

Nach meinem Urlaub im wunderschönen Gasteinertal melde ich mich mit ein paar Fotoerinnerungen & einem Kuchenrezept aus Kindertagen zurück 😊. Mein Mann und ich gehen wahnsinnig gerne wandern (oder einfach „nur“ spazieren), denn Bewegung im Freien hält uns fit, jung & gesund 💚: Sie lindert Stress und Müdigkeit, kurbelt den Stoffwechsel an, stärkt das Immunsystem…

Herz – „Donuts“

Was ist, wenn wir am Valentinstag nicht nur Blumen, sondern auch Donuts sprechen lassen 🧡??! Also, eigentlich sind’s ja keine „Donuts“, die hier auf dem Teller liegen, sondern „Krapfen“ – und zwar Marillenkrapfen in Herzform, die ganz ohne Glasur auskommen und auch nur mit ein wenig Staubzucker bestreut echt köstlich schmecken 😊! DIY Herz-Krapfen 🧡🧡🧡…

Von kulinarischen und anderen Träumereien

Die Festtage sind vorerst vorüber … … und während wir uns auf die nächsten (wilden?) Partys vorbereiten, bleibt uns nichts anderes als zu träumen. Von Bergwanderungen zum Beispiel, die uns atemberaubend schöne Ausblicke ermöglichen … … und uns Appetit auf deftige Jausen und köstliche Bauernkrapfen machen. Bauernkrapfen passen nicht nur hervorragend zum Sommer auf der…

Überraschung!

Obwohl unsere Bäuche von der Faschingszeit immer noch „krapfenvoll“ sind, ist unsere Lust auf frittierte Köstlichkeiten nicht gestillt. Statt Krapfen habe ich heute allerdings Supplì ins heiße Öl gegeben. Supplì – das sind römische Reis-Kroketten und für mich eine wunderbare kulinarische Erinnerung an die Stadt, in der ich zwei Jahre lang gelebt habe: La mia…

Semlor

Lust auf eine kulinarische Reise nach Schweden? Ich verspreche euch, es lohnt sich, denn wer dabei ist, der kommt in den Genuss von köstlichen „Semlor“ – das sind herrlich fluffige, im Ofen gebackene „Krapfen“, die mit Marzipan („mandelmassa“) bzw. Mandel-Creme und Schlagobers gefüllt werden. „Semlor“ (= Plural; im Singular: „Semla“) sind ein typisch schwedisches Gebäck,…

#afba20 – Ich bin dabei!

{Werbung} Nicht nur mein Blog #linzersmileys und ich sind dabei beim #afba20, sondern auch der liebe Dieter, der sich extra dafür in Schale geworfen hat 😊. Dieter „trägt“ Mascherl – süßes Frühstücksgebäck aus „falschem Plunder“ mit italienischem Sauerteig (Lievito madre). Mit von der Partie ist auch mein Gurken-Erdäpfel-Smiley 😊, mit dem ich ein kleines Zeichen…

Nicht draußen, aber auf dem Teller: Schneeballen!

Was für ein Winter! Weit und breit kein Schnee in Wien. Kein Schnee zum Schlittenfahren oder zum Schneemannbauen und auch keiner für wilde Schneeballschlachten. Ach, ihr lieben Schneeflöckchen, wann kommt ihr geschneit? Ist euer Weg denn wirklich sooo weit??? Bisher waren die Wiesen im Wiener Prater gerade mal „angezuckert“ … und das auch nur für…

Gebackene Apfelscheiben mit Vanilleeis und Zimt

Am Faschingsdienstag (die Italiener nennen ihn Martedì grasso, den fetten Dienstag) muss es natürlich etwas in Fett Gebackenes geben! Leckere Krapfen in verschiedenen Variationen (mit Vanillecreme, mit Zimtzucker und italienische Frittelle di carnevale) habe ich euch bereits präsentiert, deswegen gibt es heute zur Abwechslung etwas Gebackenes mit Obst: frittierte Apfelscheiben im Teigmantel 🙂 . Als…

Zimtstern – Donuts

Zimtstern-Donuts. Der beliebte Keks-Klassiker als fluffiger Krapfen im weihnachtlichen Sternen-Look, der nach dem Frittieren in Zimt-Zucker gewälzt wird: Das ist wie Weihnachten und Fasching in einem … Kann da jemand widerstehen??! Zimtstern-Donuts Zutaten (für ca. 24 St. – einen Teil davon habe ich eingefroren): 2 mittelgroße Kartoffeln (insgesamt ca. 250 g schwer) 450 g helles…

Das „Vermächtnis“ der Cäcilie Krapf

Was wäre der Fasching ohne Faschingskrapfen??? Nur halb so lecker – oder? Aber wer hat diese süße Köstlichkeit eigentlich erfunden? Theorien bzw. Geschichten darüber gibt es viele. Eine davon finde ich ganz besonders sympathisch: Der zufolge können wir diese geniale Erfindung der Wiener Köchin Cäcilie Krapf verdanken. Diese soll sich so sehr über ihren Mann…

Schlosser – Buben

Kaum sind die einen Feiertage vorbei, steht auch schon das nächste Fest vor der Tür: der Fasching! Und was wäre dieser ohne in Fett gebackene Köstlichkeiten?! Da Krapfen & Co. nun Hochsaison haben, serviere ich euch heute Schlosserbuben, eine Altwiener Spezialität. Schlosserbuben – mit Mandeln gefüllte Dörrpflaumen, die durch Backteig gezogen, frittiert und in Schoko-Zucker…

Krapfen & Co.

In der Faschingszeit ist es vielerorts üblich, „Schmalzgebackenes“ zu essen. Wesentlich bei der Zubereitung von Krapfen und Co. ist die Auswahl des Backfettes. Wie der Name verrät, wird dafür in Österreich traditionell Schweineschmalz verwendet: Viele schwören auf den besonderen, unnachahmlichen Geschmack, den Schmalz den frittierten Köstlichkeiten verleiht. Andere dagegen bevorzugen geschmacksneutrales Öl oder Kokosfett. Egal,…