Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole (aber gewisse Dinge kann man nicht oft genug sagen bzw. niederschreiben, damit man tatsächlich etwas bewirkt): Der verantwortungsbewusste Umgang mit Lebensmitteln ist mir ein großes Anliegen!
Viel zu oft landen kostbare Lebensmittel im Müll, weil wir keine Lust mehr auf zum x-ten Mal Aufgewärmtes, trocken gewordenes Brot und „alten“ Käse haben. Dabei gibt es unzählige Möglichkeiten, aus Lebensmittelresten schmackhafte Gerichte zu zaubern: So spart man nicht nur Geld, sondern auch wertvolle Ressourcen 😉 !
Altbackenes Brot z.B. eignet sich perfekt für die Herstellung von Servietten- oder Kaspressknödeln, Pappa al pomodoro, Ofentomaten mit Panzanella oder Steinpilz-Nocken. Aber auch süße Köstlichkeiten lassen sich aus Semmeln/Brötchen, Kipferln/Hörnchen, Baguette usw. zubereiten: Habt ihr schon einmal Semmel- bzw. Kipferlschmarren oder diese Brownies (klick!) probiert?
Auf linzersmileys findet ihr unter dem Schlagwort Resteverwertung viele andere leckere Rezeptideen zum Thema, die ich heute um eine weitere ergänzen möchte …
Kirschen-Michel in der Kaffeetasse
Zutaten für 6-8 Portionen:
2-3 altbackene Semmeln/Brötchen oder anderes Weißbrot (ca. 200-250 g insgesamt)
1/8 l Milch
2 Eier
3 EL Feinkristallzucker
1 P. Vanillezucker
50 g Butter, geschmolzen
abgeriebene Schale einer halben Bio-Zitrone
1 TL Zimt
2 EL Sauerrahm/Saure Sahne oder Joghurt
150-200 g Kirschen (ersatzweise Kompottkirschen, gut abgetropft)
6-8 (ofenfeste) Kaffeetassen, mit etwas Butter eingefettet und ev. mit Semmelbröseln/Paniermehl ausgestreut (so hat man praktische Monoportionen 😉 – selbstverständlich kann man den Kirschen-Michel auch in einer großen Auflaufform backen)
ca. 3 EL Mandelblättchen zum Bestreuen
außerdem: Vanillesoße – z.B. nach einem Rezept wie diesem hier (für den Kirschenmichel empfehle ich, nur die halbe Menge zuzubereiten)
Zubereitung:
Die Semmeln klein schneiden (falls das Gebäck zu hart sein sollte, einfach eine Zeit lang in lauwarmes Wasser einlegen und dann gut ausdrücken) und in eine Rührschüssel geben. Mit Milch übergießen, etwas einwirken lassen, anschließend mit einem Pürierstab zerkleinern.
Die Eier trennen. Eiweiß mit einer Prise Salz und 2 EL Zucker steif schlagen.
Eigelb, Vanille- und restlichen Zucker sowie die geschmolzene Butter unter die Brotmasse rühren. Zitronenschale, Zimt und Sauerrahm hinzufügen. Dann den Eischnee unterheben. Zuletzt die entkernten! Kirschen untermengen. Die Masse in die vorbereiteten Kaffeetassen füllen und mit Mandelblättchen bestreuen. Die Tassen auf einen Ofenrost stellen und im vorgeheizten Rohr bei 180°C 30-40 Minuten goldgelb backen.
Etwas überkühlen (oder auch komplett auskühlen) lassen, mit Staubzucker bestreuen und mit Vanillesoße servieren.

Darüber kannst Du gar nicht oft genug schreiben – so ein wichtiges Thema und Du zeigst, dass man so das Nützliche bestens mit dem Angenehmen verbinden kann.
Herzliche Dir, Ev
LikeGefällt 1 Person
Ich danke dir ganz herzlich für dieses Feedback 🙂 ! Liebe Grüße … Daniela
LikeLike
Hallo Daniela, ist es erlaubt, dass ich das Rezept in meinem Blog „falks-backstube“ veröffentliche? Grüße aus Bonn Hartmut
LikeGefällt 1 Person
Aber gerne, lieber Hartmut, es ist mir eine Ehre 🙂 ! Liebe Grüße aus Wien … Daniela
LikeGefällt 1 Person
Hallo Daniela, hier habe ich Dein Rezept eingebunden. Schau es Dir an. Ich hoffe Du bist damit so einverstanden. Liebe Grüße Hartmut https://falksbackstube.blog/2019/07/23/kirsch-michel-im-kuchenglaeschen/
LikeGefällt 1 Person
Lieber Hartmut, herzlichen Dank für die Erwähnung 🙂 ! LG Daniela
LikeGefällt 1 Person
Zum Anbeißen mehrfach! Ach das wäre jetzt das Dessert meiner Wahl!
LikeGefällt 1 Person
Liebe Daniela, lieferst Du auch nach Düsseldorf. Mein Mann hat gerade dieses Rezept gesehen und die Augen verdreht. Scherz beiseite, schöne Idee dieses Gericht in der Tasse zu machen.
Liebe Grüße
Balle
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön, liebe Balle!
LikeGefällt 1 Person
… und liebe Grüße nach Düsseldorf 🙂 !
LikeGefällt 1 Person